Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 12. März 2012

Frauendelegation aus Harbin zu Gast in Magdeburg

Weitere Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Medizin geplant

Vom 11. bis 13. März ist eine Delegation mit sechs Frauen aus der chinesischen Partnerstadt in Magdeburg zu Gast. Anlass für ihre Reise ist der Internationale Frauentag am 8. März. Die Gäste, unter ihnen hochrangige Vertreterinnen aus Politik und Gesellschaft, führen in Magdeburger Einrichtungen Gespräche über die weitere Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten.

 

Dabei geht es vor allem um die Kooperation in den Bereichen Bildung und Medizin. An zwei Gymnasien informieren sich die Frauen über die Bildungslandschaft und die schulische Situation in Magdeburg. Geplant sind auch erste Gespräche über die Aufnahme einer Schulpartnerschaft mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium.

 

Außerdem besucht die Delegation die Median Klinik in Magdeburg. Das Neurologische Zentrum der Klinik hatte im November 2011 mit dem Krankenhaus Nr. 1 in Harbin eine Vereinbarung über die Behandlung und Rehabilitation von Schlaganfallpatienten abgeschlossen. Das Internationale Büro des Wirtschaftsdezernates begleitet den Besuch der Harbiner Delegation.

 

Zu den Gästen zählen die Vize-Direktorin des Harbiner Bildungsbüros Kong Yufan und die Vize-Vorsitzende des Harbiner Frauenverbandes Yuan Xiaoming, welche die Delegation leitet. Weitere Teilnehmerinnen sind Zhang Shuqin, Direktorin des Krankenhauses für Traditionelle Medizin, und Ding Fengshu, Direktorin des Krankenhauses für Kinderheilkunde in Harbin. Wang Donghua, Direktorin der 18. Mittelschule in Harbin, und Wu Xiaomei, Mitarbeiterin des Harbiner Büros für Auslandsbeziehungen, ergänzen die Gruppe.

 

 

Hintergrund

Die Städtepartnerschaft mit Harbin gewinnt weiter an Dynamik und Intensität. Neben Wirtschaftsaktivitäten sind inzwischen auch andere Bereiche Gegenstand des Austauschs. So besuchte eine Delegation unter Leitung des Magdeburger Beigeordneten für Kommunales, Umwelt und Allgemeine Verwaltung, Holger Platz, die chinesische Partnerstadt anlässlich des Eis- und Schneefestivals im Januar 2012. Bei dem Besuch ging es zum Beispiel um die künftige Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus und Wissenschaft.

 

Erst im Dezember des vergangenen Jahres weilten Vertreter der Harbiner Stadtverwaltung in Magdeburg. Die für Grundstücks- und Liegenschaftsangelegenheiten zuständigen Verwaltungsmitarbeiter besichtigten unter anderem das Technikmuseum und informierten sich über die Nachnutzung industrieller Altstandorte. Anfang Dezember 2011 begutachteten Stadtplaner aus der Partner-Provinz Heilongjiang und verschiedenen Kommunen wie Harbin, die jüngsten städtebaulichen und stadtplanerischen Entwicklungen an der Elbe.

Im November 2011 wurde im Rahmen einer Delegationsreise des Landes Sachsen-Anhalt eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem 1. Krankenhaus in Harbin (First Hospital in Harbin) und dem Neurologischen Rehabilitationszentrum (NRZ) der Median Klinik in Magdeburg unterzeichnet. Angestrebt wird ein Erfahrungsaustausch zu Fragen der Behandlung von Schlaganfällen, Rehabilitationsmethoden und den damit verbundenen neurowissenschaftlichen Themen.

 

Zudem nahmen Vertreter des Außenamtes der Stadt Harbin im Oktober 2011 am 1. Städtepartnerschaftskongress der Landeshauptstadt teil

 

Im Juni 2011 wurden in Harbin Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem hiesigen Fraunhofer Institut und dem dortigen Logistikpark Longyun im Bereich Logistik besprochen, die bei einem Besuch hier in Magdeburg in diesem Jahr weiter konkretisiert werden sollen.

 

Im April 2011 weilte eine große Delegation von Stadtvertretern und Unternehmern unter Leitung des Vize-Bürgermeisters von Harbin Jiao Yuanchao für drei Tage in Magdeburg.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de