Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften stieg leicht um 37 oder 0,3 Prozent auf insgesamt 11.182. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank sie jedoch um 97 oder 0,9 Prozent. Hingegen verringerte sich die Zahl der Leistungsempfänger um 30 auf insgesamt 23.126 Personen. Gegenüber dem Vorjahresmonat war das ein Rückgang von 404 oder 1,7 Prozent. Auch hier ist ein leicht positiver Trend erkennbar.
Mit 421 Vermittlungen in die Erwerbstätigkeit im Monat April wird deutlich, dass in den vergangenen Monaten die Zahl der Integrationen von SGB II Leistungsbeziehern kontinuierlich gesteigert wurde.
Das Handwerk war im April mit seiner Nachfrage nach Facharbeitern aber auch Helfern besonders einstellungsfreudig. Die Auftragsbücher in den Handwerksbetrieben des Kreises Steinfurt scheinen auch weiterhin genügend Optimismus für eine stetige Personalausweitung auszustrahlen. Aber auch der Handel und die Dienstleistungsbranche stellen sich personell optimistisch auf die zukünftige Entwicklung ein.
Anders sieht es allerdings in der Industriebranche aus. Dort ist die Integrationsquote niedriger ausgefallen als in dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hier wird der Fachkräftemangel besonders deutlich.
Auch für die nächsten Monate wird eine positive Entwicklung des Arbeitsmarktes erwartet.
Allgemeine Presseinformation: Der Kreis Steinfurt ist als sogenannter Optionskreis vom Bund zugelassener kommunaler Träger der Aufgaben nach dem SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II). Er nimmt diese Aufgaben eigenständig und unabhängig von der Agentur für Arbeit wahr. Die Städte und Gemeinden bewilligen im Auftrag des Kreises Steinfurt das Arbeitslosengeld II und stellen die Ansprechpartner/innen in den Rathäusern vor Ort. Die kreiseigene Anstalt „Gemeinsam für Arbeit und Beschäftigung“ (GAB) übernimmt als Fachdienst die Arbeitsvermittlung für die Hilfesuchenden in den 24 Städten und Gemeinden vor Ort.
Nähere Informationen zur Gesamtaufgabenwahrnehmung gibt es im Internet unter
www.jobcenter-kreis-steinfurt.de.