Aktuelles

Nachrichten

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Druckansicht]
[zurück]

Leverkusen, 25. Juni 2012

Prima fürs Klima

Leverkusens erste Klimatage vom 25. bis 29. Juni

Mit dem „Veggietag “ begannen am 25. Juni die ersten Leverkusener Klimatage: Eine knappe Woche lang öffnen bis Freitag unterschiedlichste Betriebe und Organisationen ihre Tür für Besucherinnen und Besucher, die sich informieren wollen, was in Leverkusen für den Klimaschutz schon getan wird und wie sie und ihre privaten Haushalte davon profitieren können.

 

Bei der Eröffnung mit Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn präsentierte das NaturGut Ophoven ein vegetarisches Buffet. An einer acht Meter langen Tafel wurde vegetarisches Finger-Food angeboten, angerichtet von Restaurants, Caterern, einem Supermarkt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NaturGuts. Das soll Privatleute und Großküchen dazu animieren, einen Tag der Woche (Donnerstag) zum „Veggietag“ zu machen. Für Großküchen bietet das NaturGut ab 2013 kostenlose vegetarische Kochkurse an.

 

Was fleischfreies Essen mit Klimaschutz zu tun hat, verdeutlichte Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn in seiner Eröffnungsrede: " Immer mal wieder auf Fleisch zu verzichten, ist aktiver Klimaschutz, denn eine Kuh belastet das Klima so stark wie ein Kleinwagen. Weniger Fleisch auf dem Speiseplan, dafür hochwertiges Fleisch aus der Region, tut darüber hinaus der Gesundheit gut und ist aktiver Tierschutz."

 

Am Eröffnungstag waren in den Luminaden außer der langen Tafel mit vegetarischem Fingerfood Info-Stände zum Thema Ernährung und Klimaschutz aufgebaut.

 

Am Eröffnungstag starteten außerdem die Ausstellungen „Klimaflüchtlinge“ im Verwaltungsgebäude Miselohestraße und „Klima der Gerechtigkeit“ im Bürgerbüro am Friedrich-Ebert-Platz. Beide Ausstellungen  bleiben währen der gesamten Klimawoche aufgebaut. Während der Öffnungszeiten der Hauptstelle der Stadtbibliothek ist dort eine „Klima-Medienecke“ mit Büchern und DVDs aufgebaut. Abends befasst sich der Stammtisch Opladen mit dem Thema „Klimaschutz vor Ort“.

 

Jeder Tag der Woche bietet Neues

Jeder der darauf folgenden Tage hat weitere Angebote im Programm. Der Dienstag lockt um 17.00 Uhr zur Wanderung auf dem „Obstweg Leverkusen“. Am Mittwoch postiert sich das Energieberatungsmobil der EnergieAgentur.NRW auf dem Marktplatz in Wiesdorf. Flankierend bauen sich im Marktbereich der angrenzenden Fußgängerzone die Stände der Schornsteinfegerinnung zum Thema „effizientes Heizen“ und der Verbraucherzentrale zum Thema „Woche der Sonne“ auf. Um 15.00 Uhr lädt darüber hinaus an der Otto-Grimm-Straße der Eine-Welt Arbeitskreis Leverkusen zu einem Café mit fair gehandelten Produkten ein. An der Gustav-Heinemann-Straße informiert der NABU bei einem Tag der Offenen Tür über Recycling Papier.

 

Am Donnerstag lobt die Energieversorgung Leverkusen (EVL) einen Wettbewerb Stromfresser im Haushalt aus, bietet die Verbraucherzentrale einen „Energiecheck mit Mehrwertgarantie“ und lädt die Wohnungsgesellschaft Leverkusen (WGL) zu Führungen über zwei Baustellen ein, auf denen besonders gut demonstriert werden kann, wie im Wohnungsbestand energetisch saniert wird. Ein stromfreier Tag in der Kita an der Dhünnstraße zeigt, auf was man ohne Strom alles verzichten muss, aber auch wie man sich behelfen kann und wie die Menschen früherer Jahrhunderte gelebt haben. An Kinder richtet sich ebenfalls die Lesung in der Hauptstelle der Stadtbibliothek „Wir erforschen die Natur“. Dieser Tag endet mit dem Angebot des Fördervereins Balkantrasse zu einer Abendwanderung. Am Freitag bietet die AVEA Gelegenheit, das Müllheizkraftwerk zu besichtigen und zu erfahren warum es seinen Namen trägt. Eine Radtour in und um Leverkusen vom ADFC angeboten schließt das Programm der Woche.



Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Heike Fritsch

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Vegetarische Tafel
Ließen es sich schmecken: Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn und die Kinder der Kindertagesstätte Dhünnstraße

[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8861 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de