Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 30. Juli 2012

Mitbestimmen und Mitgestalten in der Kita „Fliederhof I“

Bundesprojekt „Jungbewegt – Dein Einsatz zählt“

Viele Kinder und Jugendliche sind motiviert, sich für das Gemeinwohl ein-zusetzen. Wenn man ihre Engagementbereitschaft anerkennt und systema-tisch fördert, können daraus spannende Projekte entstehen. Mit „jungbe-wegt – Dein Einsatz zählt“ lernen schon die Jüngsten. Sich für die Gemein-schaft einzusetzen. In Magdeburg sind zehn Einrichtungen dabei. Eine davon ist die Integrative Kita Fliederhof I. Seit der Teilnahme am Projekt „jungbewegt – Dein Einsatz zählt!“ haben sich die Fachkräfte dort intensiv mit dem Thema „Partizipation“ auseinandergesetzt. Die Tätigkeiten und Möglichkei-ten der Teilnahme der Kinder am Alltagsgeschehen werden mit anderen Augen betrachtet. Die Mädchen und Jungen haben beim Projekt „jungbewegt – Dein Einsatz zählt!“ von Beginn an mitgewirkt und mitgehandelt. Es fanden sich etliche Anlässe, mitzubestimmen und mitzuentscheiden. Auch für die Erwachsenen war es ein Lernprozess, den Kindern mehr zuzutrauen und „Macht“ abzugeben. Erstmals wurden in der Einrichtung Delegierte für einen Kinderrat gewählt. Er muss Entscheidungen treffen, die alle Kinder etwas angehen. Sogar die ersten kleinen Kinderprotokolle sind hierbei entstanden. Die Neugestaltung des Außengeländes wurde für Kinder, Erzieherinnen und El-tern zum großen gemeinsamen Vorhaben. Viel Zeit haben sie sich hierfür ge-nommen. Während einer langen Phantasiephase besuchten die Mädchen und Jungen die verschiedensten Spielplätze in der Umgebung. In kleinen Projekten wurden beispielsweise die Gebiete „Baustelle“, „Matschecke“, „Taststrecke“ oder „Gemüsebeet“ näher beleuchtet. Selbst die Kleinsten hantierten mit Steinen, Rohren und Schubkarren, erforschten Insekten oder führten Wasserexperimente durch. Ganz am Anfang ist ein Spielplatzmodell entstanden, welches Erzieherin-nen und Kinder gemeinsam hergestellt haben. Nach und nach sind neue Ideen entstanden, so dass Ende September verschie-dene Veränderungen zur Auswahl standen: Taststrecke, Baustelle, Gemüsebeet, Insektenhotel, Weidentipi, Nestschaukel, Feuerstelle, Klanggarten, Kabeltrom-meltisch. Mit einem Klebepunkt konnte jeder seine Stimme abgeben. Die Nest-schaukel hat mit großem Abstand das Rennen gemacht. So haben sich die Mäd-chen und Jungen der Einrichtung entschieden. Aber nicht nur die Nestschaukel konnte schließlich über Spendengelder ermöglicht werden. Die Eltern unterstützten bei einem großen Arbeitseinsatz im Frühjahr die Umset-zung des Beetes. Ein Insektenhotel wurde zusammengestellt, aus der großen Kabeltrommel entstand ein „Mensch-ärgere-dich-nicht“ Spieltisch. Eine alte Taststrecke kam durch den fleißigen Einsatz des Hausmeisters und der Kinder wieder zum Vorschein. Die Delegierten des Kinderrates waren intensiv an der Planung und Umsetzung der einzelnen Objekte beteiligt: Was für Materialien benötigen wir? Wo bekommen wir diese her? Wo sollen die Geräte platziert wer-den? Wer wird am Umbau beteiligt? Das sind nur einige Fragen, die im Kinderrat zur Sprache kamen. Mit der Umsetzung des Projektes konnten Entwicklungen bei den Kindern und auch bei den Erwachsenen festgestellt werden. Die Mädchen und Jungen über-nehmen schneller Verantwortung. Sie unterstützen einander, wenn Hilfe benötigt wird. Auch nehmen sie nicht alles einfach so hin, sondern sie hinterfragen die Dinge und fordern sich ihre Mitspracherechte ein. Die Kommunikation der Kinder untereinander hat sich verbessert. Und die Erwachsen? Die Fachkräfte profitieren ebenso. In kleinen Schritten ha-ben sie in den verschiedenen Bereichen Verantwortungen an die Kinder übertra-gen. Ihnen bleibt mehr Zeit zu beobachten und bei Bedarf unterstützend zu be-gleiten. Die Betrachtungsweise hat sich auf einige Dinge verändert, wo die Kin-der intensiv einbezogen werden, denn hier kommt eine ganz andere Blickrich-tung/Perspektive hinzu. Schritt für Schritt macht sich das Team der Einrichtung auf den Weg. Verschie-dene Weiterbildungen zum Thema werden in Anspruch genommen. Das nächste große Ziel ist die Erstellung einer Kita-Verfassung – als 1. Integrative Kinderta-gesstätte im Land. Hintergrund Seit September 2010 verfolgt das Projekt der Landeshauptstadt Magdeburg, des Landes Sachsen-Anhalt und der Bertelsmann Stiftung „jungbewegt - Dein Ein-satz zählt“ das Ziel: Junge Menschen im Alter von drei bis 22 Jahren sollen früh erfahren, wie bereichernd es ist, Verantwortung zu übernehmen und sich für das Gemeinwesen einzusetzen. Die Aktivitäten der jungen Leute sollen dabei durch die Kommune unterstützt werden. Unabhängig von Herkunft und Bildungsstand werden über alle Lebensphasen hinweg Zugänge zum Engagement eröffnet. Bundesweit beteiligen sich am Projekt neben dem Land Sachsen-Anhalt auch das Land Berlin mit den Stadtteilen Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf sowie das Bundesland Rheinland-Pfalz mit der Pilotkommune Mainz. "jungbewegt" fördert • das freiwillige Engagement junger Menschen, • die Teilhabe junger Menschen in unserer Gesellschaft und ihre Beteili-gung an Entscheidungen, die sie selber betreffen, • eine erfahrungsorientierte Demokratieerziehung, d.h. demokratisches Handeln im alltäglichen Leben, • die Erweiterung personaler, sozialer, instrumenteller und kultureller Kom-petenzen bei Kindern und Jugendlichen • Rahmenbedingungen, damit junge Menschen Selbstwirksamkeit erfahren und ihre Persönlichkeit stärken können, • sinnstiftende, gemeinschaftsorientierte Aktivitäten für junge Menschen und ihre erwachsenen Unterstützer • die Vernetzung informeller, non-formaler und formaler Bildungsprozesse über die gesamte Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen hin-weg. In der Landeshauptstadt Magdeburg wurde zur Umsetzung des Projektes eine Steuerungsgruppe gegründet, die sich seit Projektbeginn in regelmäßigen Ab-ständen trifft und das Vorgehen plant und steuert. Dieser Projektgruppe gehören u. a. Vertreter der Stadtverwaltung, des Landes Sachsen-Anhalt, der Bertels-mann Stiftung, des Stadtjugendrings und der Freiwilligenagentur Magdeburg an. In Magdeburg beteiligen sich derzeit folgende Einrichtungen am Projekt:  Integrative Kita "Fliederhof I"  Kita "Bussi Bär"  Sekundarschule „Thomas Müntzer"  Förderschule (GB) "Am Wasserfall"  Hort "Abenteuerwelt"  Grundschule "Am Elbdamm"  Grundschule "Am Pechauer Platz"  Grundschule "Am Westernplan"  Sekundarschule "August Wilhelm Francke" In den nächsten Wochen werden die jeweiligen Einrichtungen ihre Projekte vor-stellen und damit zeigen, wie Engagement u. a. bereits im Kita-Alltag gelebt wer-den kann. Für Rückfragen: Zum Projekt „jungbewegt“ Projektkoordinator der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Ingo Gottschalk (Tel.: 0391/5403104, Ingo.Gottschalk@jsgp.magdeburg.de) Landeskoordinatorin Petra Fricke (0391/5673640, jungbewegt@mk.sachsen-anhalt.de) Integrative Kita „Fliederhof I“, Ursula Winter (Tel.: 0391/72609960)




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de