Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 22. August 2012
Städtebauliche Aufwertung von Neu Reform und Neu Olvenstedt wird weiter fortgesetzt
Stadt und Partner aktualisieren Quartiersvereinbarungen

Die Aufwertung der Stadtteile Neu Reform und Neu Olvenstedt wird in den kommenden Jahren weiter fortgesetzt. Das haben die Stadtverwaltung und ihre Partner in den aktualisierten und unterzeichneten Quartiersvereinbarungen festgeschrieben. In diesem Zusammenhang bilanzierte Magdeburgs Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Dr. Dieter Scheidemann den bisherigen Umsetzungsstand der 2008 erstmals unterzeichneten Quartiersvereinbarungen.

 

„Die Erfahrungen mit den Quartiersvereinbarungen nach vier Jahren Laufzeit sind bisher insgesamt positiv“, so der Beigeordnete. „Seit der Unterzeichnung der Vereinbarungen 2008 wurden in Neu Olvenstedt und Neu Reform Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen im zweistelligen Millionenbereich umgesetzt. Neben den in Eigenleistung erbrachten Maßnahmen betrug der Fördermittelanteil in diesem Zeitraum rund neun Millionen Euro. Für 2012 und die nächsten Jahre sind weitere Maßnahmen geplant. Sowohl die Stadtverwaltung als auch unsere Partner zeigen den Reformern und Olvenstedtern damit weiterhin klare Perspektiven für die städtebauliche Entwicklung und damit auch für die Lebensqualität in den Stadtteilen."

 

Bei den Anwohnern der Stadtteile treffen die Quartiersvereinbarungen auf Zuspruch Auf den Informationsveranstaltungen gab es auch 2011 eine gute Resonanz. Auch der Informationsaustausch und die Abstimmung der Vertragsparteien verlaufen sehr gut.

 

"Ich bin davon überzeugt, dass wir mit den Quartiersvereinbarungen eine solide Basis für die weitere Entwicklung von Neu Reform und Neu Olvenstedt geschaffen haben", blickt Dr. Dieter Scheidemann voraus. "Wenn die beantragten Fördermittel weiter fließen, werden beide Stadtteile bis zum Jahr 2020 erheblich aufgewertet.“

 

 

Aktualisierung der Vereinbarungen

Der Inhalt und die praktische Umsetzung der Quartiersvereinbarungen wurden im Rahmen eines Monitorings überprüft. Die Überprüfung war Basis für Änderungen, Ergänzungen, Anpassungen sowie für die Aufnahme neuer Maßnahmen in beiden Stadtteilen. Dabei wurden auch die neuesten demographischen Prognosen der Bevölkerungsentwicklung berücksichtigt. So wird derzeit davon ausgegangen, dass sich die Zahl der Einwohner in Neu Reform bis zum Jahr 2020 auf rund 5.400 reduzieren wird. Zuvor war ein wesentlich größerer Rückgang auf 4.900 Einwohner erwartet worden. Dadurch erhöht sich der prognostizierte Wohnungsbedarf für Neu Reform von 2.950 auf rund 3.500 für das Jahr 2020.

 

 

Für Neu Olvenstedt wird derzeit von einem Wohnungsbedarf im Jahr 2020 von 4.800 Wohnungen ausgegangen. Zwischenzeitlich schien der Einwohnerrückgang weniger stark auszufallen. Dies hat sich jedoch in den jüngsten Prognosen nicht bestätigt.

 

Neu Reform

Seit der Unterzeichnung der Quartiersvereinbarung wurden in Neu Reform ca. 1.100 Wohnungen durch Komplettabrisse und Etagenreduzierungen vom Markt genommen. Der Neubau in der Werner-Seelenbinder-Straße 19-23 ist ebenfalls beendet und kann als gelungene Aufwertungsmaßnahme betrachtet werden.

 

Die Realisierung der Gehwegsanierung in der Apollostraße, des letzten Bauabschnittes der Außenanlage der Kita „Pusteblume“ und der Bau einer Wärmeerzeugungsanlage mit Pellets in der Werner-Seelenbinder-Straße 1 wurden erfolgreich beendet. Die Hugo-Kükelhaus-Schule wurde nach umfangreicher Sanierung wieder eröffnet. Im Rahmen der Vorplanung zur Neugestaltung der Zentrumsachse fand eine umfangreiche mehrstufige Bürgerbeteiligung statt.

 

Die Fassadensanierung in der Herrmann-Hesse-Straße 1-8 wurde ebenfalls beendet. Sichtbare Fortschritte gibt es bei der weiteren Realisierung der Verlängerung der Straßenbahntrasse in Neu Reform (Ausbau der 2. Nord-Süd-Verbindung).

 

Bislang umgesetzte Maßnahmen der Quartiersvereinbarung für Neu Reform

 

Beendete Komplettabrisse

Objekt/Adresse

Eigentümer/Akteure

Juri-Gagarin-Straße 1-27

WOBAU

Otto-Baer-Straße 67-81

WOBAU

Werner-Seelenbinder-Straße 34-40

WBG „Magdeburg von 1954“

Werner-Seelenbinder-Straße 29-33

MWG

Sojusstraße 16-30

WOBAU

Quittenweg 9a, 9b

WOBAU

Werner-Seelenbinder-Straße 19-23

MWG

 

 

Beendete Etagenreduzierung

Objekt/Adresse

Eigentümer/Akteure

Werner-Seelenbinder-Straße 24-28

MWG

Sojusstraße 8-15

WOBAU

 

 

Beendete Modernisierung/Neubau

Objekt/Adresse

Eigentümer/Akteure

Apollostraße 1-3

WBG „Magdeburg von 1954“

Quittenweg 45-57

WOBAU

Werner-Seelenbinder-Straße 29-33

(Neubau)

MWG

Otto-Baer-Straße 1, 3, 5, 7, 9

WBG „Otto von Guericke“

Hermann-Hesse-Straße 1-8

MWG

Werner-Seelenbinder-Straße 19-23

(Neubau)

MWG

 

Umgesetzte Maßnahmen aus dem Feinkonzept Neu Reform

Maßnahme

Eigentümer/Akteure

Schaffung eines Gehweges in der Sputnikstraße/Kita Pusteblume

WOBAU

Fotowettbewerb Neu Reform

Engagementlotsen im Stadtteil

Abpollerung des Gehweges Sojusstraße/Apollostraße

WOBAU

Aufbau einer Webseite Neu Reform (www.neu-reform.de)

Citypress Magdeburg

Information der Vertragspartner über konzeptionelle Inhalte und Ziele der Quartiersvereinbarung

Büro Westermann

Apollostraße 15, Sanierung der Sek. „August Wilhelm Franke“

Landeshauptstadt Magdeburg

Sanierung der Kita „Pusteblume“

Landeshauptstadt Magdeburg

Gehwegsanierung in der Apollostraße

Landeshauptstadt Magdeburg

Sanierung der Hugo-Kükelhaus-Schule

Landeshauptstadt Magdeburg

Sanierung Apollostraße 19 „Geschwister Scholl Gymnasium“

Landeshauptstadt Magdeburg

 

 

Neue Maßnahmen der Wohnungsunternehmen

Objekt/Adresse

Maßnahme

Eigentümer/Akteure

Lunochodstraße 63-81

Komplettabriss

WOBAU

Quittenweg 54-60

Fassadensanierung Balkonseite

MWG

Herrmann-Hesse-Straße 15-20

Erneuerung Aufzüge

WBG „Magdeburg von 1954“

Quittenweg 54

Wärmeerzeuger Pellet

GETEC AG

 

 

Neue Maßnahmen der öffentlichen Hand

Objekt/Adresse

Maßnahme

Neu Reform

Freiraumkonzept

Neu Reform

Verkehrskonzept Baustein ruhender Verkehr

Quittenweg 52, KJFE „Banane“

Teilsanierung

Sportplatz Herrmann-Hesse-Straße

Sanierung

 

 

Neu Olvenstedt

In Neu Olvenstedt wurden durch Komplettabrisse und den Rückbau von Etagen seit der ersten Unterzeichnung der Quartiersvereinbarung 2008 insgesamt 1.599 Wohnungen vom Markt genommen. Dazu gehört unter anderem der Komplettabriss der Wohnbebauung in der St.-Josef-Straße 31-73 entlang der Marktbreite.

 

Bei der diesjährigen Aktualisierung der Quartiersvereinbarung für Neu Olvenstedt wurden bereits bekannte Maßnahmen verändert. So wird für die St. Josef-Straße 18b-c und die Johannes-Göderitz-Straße 50-52 statt des bisher bekannten Teilrückbaus nun der Komplettabriss angestrebt. In der Hans-Grade-Straße 60 soll ein Teilrückbau statt des bisher gemeldeten Komplettabrisses durchgeführt werden.

 

 

 

 

Bislang umgesetzte Maßnahmen der Quartiersvereinbarung für Neu Olvenstedt

 

Beendete Komplettabrisse

Objekt/Adresse

Eigentümer/Akteure

Bruno-Taut-Ring 1-2c

WG „Post und Energie“

Bruno-Taut-Ring 40-45

WBG „Otto von Guericke“

Bruno-Taut-Ring 59-67

WBG „Otto von Guericke“

Bruno-Taut-Ring 113-115

WOBAU

Gerstengrund 13-24

WOBAU

Gneisenauring 8, 13, 16, 19

WBG „Stadtfeld“

Olvenstedter Chaussee 40-86, 88-100

WOBAU

Olvenstedter Scheid 28-32

WOBAU

Scharnhorstring 20-21

WBG „Otto von Guericke“

Scharnhorstring 41-42

WBG „Otto von Guericke“

Scharnhorstring 45

WBG „Otto von Guericke“

St.-Josef-Straße 18a

WG „Post und Energie“

St.-Josef-Straße 32-37

WOBAU

Olvenstedter Grund 39a-59

WOBAU

Roggengrund 21

WOBAU

Olvenstedter Grund 17

WOBAU

Bruno-Taut-Ring 176

WOBAU

Hans-Grade-Straße 54-56

MWG

Hans-Grade-Straße 26-28

WBG „Stadtfeld“

Roggengrund 1/Olvenstedter Grund1

WBG „Otto von Guericke“

Olvenstedter Grund 3-7

WBG „Otto von Guericke“

Olvenstedter Grund 9-13

WBG „Otto von Guericke“

Roggengrund 5-8

WBG „Otto von Guericke“

Bruno-Taut-Ring 8 a/b, Abriss Kaufhalle

WG „Post und Energie“

Bruno-Taut-Ring 7 a/b,

Abriss ehem. Fleischerei

WG „Post und Energie“

 

 

Beendete Etagenreduzierung

Objekt/Adresse

Eigentümer/Akteure

Gneisenauring 9-12, 14, 15, 17, 18

WBG „Stadtfeld“

Scharnhorstring 46-48, 49-51

WBG „Otto von Guericke“

Hans-Grade-Straße 24

WBG „Stadtfeld“

Hans-Grade-Straße 22-23

WBG „Stadtfeld“

Hans-Grade-Straße 114-116

WBG „Stadtfeld“

 

 

Beendete Modernisierung

Objekt/Adresse

Eigentümer/Akteure

Olvenstedter Scheid 57-97

WG „Post und Energie“

 

 

Beendete Maßnahmen der öffentlichen Hand

Objekt/Adresse

Maßnahme

BBS „Dr. Otto Schlein“

Hans-Grade-Straße 84

Komplettabriss

Grundschule „Bruno-Beye-Ring“

Bruno-Beye-Ring 31

Komplettabriss

Sekundarschule „Roggengrund“

Roggengrund 34

Komplettabriss

Von Wohnungsunternehmen eingebrachte Änderungen

Objekt/Adresse

Maßnahme

Eigentümer/Akteure

St.-Josef-Straße 18b-c

Komplettabriss statt Teilrückbau

WG „Post und Energie“

Johannes-Göderitz-Straße 50-52

Komplettabriss statt Teilrückbau

WBG „Stadtfeld“

Hans-Grade-Straße 60

Teilrückbau statt Komplettabriss

MWG

 

 

 

Hintergrundinformationen

Bis 2020 wollen die Stadtverwaltung, die WOBAU GmbH, die Wohnungsgenossenschaften sowie die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH (MVB) und die Städtische Werke Magdeburg GmbH (SWM) in beiden Stadtteilen insgesamt mehr als 100 städtebauliche Vorhaben umsetzen. Die meisten sind Abriss- und Aufwertungsmaßnahmen im Rahmen des Stadtumbau-Ost-Programms. Um den Prozess für Anwohner, Fördermittelgeber und Akteure transparent zu gestalten, werden die geplanten Vorhaben in zwei Quartiersvereinbarungen festgeschrieben.

 

Die beiden Quartiersvereinbarungen enthalten die stadtteilbezogenen Entwicklungsziele bis zum Jahr 2020 und untersetzen diese mit konkreten Einzelmaßnahmen. Vertragspartner sind neben der Stadtverwaltung alle jeweils im Stadtteil vertretenen Unternehmen der Wohnungswirtschaft, SWM, MVB und in Reform die GETEC AG. Die geplanten Maßnahmen leiten sich aus den Leitbildern der Quartiersentwicklung ab, die alle Vertragspartner in einem gemeinsamen Verfahren entwickelt und im Konsens festgelegt haben. Neben der Aufwertung der Stadtteilzentren und des Wohnumfeldes sind auch eine Differenzierung der Wohnungsangebote und die Verbesserung des Images der Stadtteile Ziele der Quartiersvereinbarung.

 

Ab kommender Woche können die Quartiersvereinbarungen im Internet unter www.magdeburg.de eingesehen werden.



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de