Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 23. August 2012

Reintegrationsklasse jetzt auch mit Werkstattangebot

Verhinderung von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung

Ottostadt Magdeburg.

Die Reintegrationsklasse (RIK) ist seit vielen Jahren in Magdeburg ein Angebot zur Verhinderung von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung, das in Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule umgesetzt wird. Künftig wird es dazu auch ein Werkstattangebot geben. Am kommenden Dienstag unterzeichnen die Projektpartner einen Kooperationsvertrag. Bereits seit 2001 unterstützt der Internationale Bund das Projekt und unterbreitet in Zusammenarbeit mit einer Sekundarschule nun ein alternatives Beschulungs- und Betreuungsangebot. Ab September wird die RIK mit neuer Methodik für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse umgesetzt. Nach erfolgreicher Erprobung werden nun 3 Jugendwerkstätten aus unterschiedlichen Stadtteilen Magdeburgs mit der Ganztagssekundarschule „J. W. Goethe“ und dem Internationalen Bund e.V. gemeinsam ein Ziel verfolgen: Durch die Verbindung von Praxis und Theorie sollen die Schüler Erfolgserlebnisse erfahren und Motivation zum Lernen entwickeln. So sollen sie befähigt werden, den Hauptschulabschluss zu erreichen und den Übergang zur Berufsausbildung zu meistern. Am kommenden Dienstag (28. August) um 9.00 Uhr unterzeichnen die beteiligten Partner in der Jugendwerkstatt „Die Brücke - Magdeburg GmbH“ im Bruno-Taut-Ring 178 eine Kooperationsvereinbarung. Projektpartner sind die Ganztagssekundarschule „J.W. Goethe“, die Obere Schulbehörde und der Schulträger, das städtische Jugendamt, der Internationale Bund für Sozialarbeit e. V. und „Die Brücke-Magdeburg GmbH“. Hintergrund Schulmüdigkeit und Schulverweigerung von Kindern und Jugendlichen haben sich zum gesamtgesellschaftlichen Problem entwickelt. Dieses Phänomen resultiert häufig aus einer Multiproblemlage, in der sich die Schülerinnen oder Schüler befinden. Präventions- und Interventionsansätze sollten daher stets alle Einflussfaktoren gleichermaßen beachten, um Kinder und Jugendliche erfolgreich in den Schulalltag zurückzuführen. Es ist deshalb wichtig, Angebote zu machen, die Lerninhalte lebensnah gestalten, nicht sinnlos erscheinen lassen und den betreffenden Schülern die Entdeckung ihrer Lust am Lernen ermöglichen. Die Einrichtung von Reintegrationsklassen (RIK) erfolgt auf der Grundlage des Runderlasses des Kultusministeriums vom 07.10.2010 - Besondere Klassen und Projekte zur Vermeidung von Schulversagen als Ausnahme von der Regelbeschulung“. Eine weitere Grundlage stellt der Stadtratsbeschluss vom 02.10.2008 zur Fortführung des jugendpolitischen Programms „Berufliche und soziale Integration Benachteiligter – BIB-Magdeburg“ dar. Seit Januar 2012 wurde die RIK mit veränderter Zielgruppe (vorerst mit 8 Schülern) erprobt. Die RIK hat ab September eine Kapazität von 12 Plätzen und richtet sich nunmehr an Schüler im Alter von 13 bis 14 Jahren, die die 7. und 8. Schulklasse besuchen. Diese Sekundarschüler verweigern aus unterschiedlichsten Gründen aktiv oder passiv die Schule. So fallen sie z.B. durch eine generelle Schulunlust auf, haben Probleme mit Gleichaltrigen und/oder zeigen sozial auffällige Verhaltensweisen. Da im Rahmen des Projektes kein Schulabschluss erworben werden kann, verweilen die Schüler maximal 2 Jahre in der Reintegrationsklasse, bevor sie in das Regelsystem der Schule wiedereingegliedert werden. Des Weiteren können sie in das „Produktive Lernen“ oder in das Projekt „Werk-statt-Schule“ der Jugendwerkstatt des Jugendamtes („Buntes Werkstattprojekt“) integriert werden. Generell wird angestrebt, dass die Schüler einen Hauptschulabschluss erreichen. Die Anlehnung des Projektes erfolgt am praktisch orientierten „Produktiven Lernen“ in den drei Jugendwerkstätten mit folgenden Spezialisierungen • Die Brücke Magdeburg gGmbH: Holzwerkstatt • Buntes Werkstattprojekt: Holzwerkstatt, landschaftsgärtnerischer Bereich, Schneider-/ und Kreativbereich • Jugendwerkstatt des IB e.V.: Bereiche Holz u. Metall, Kreativbereich (Farb- u. Raumgestaltung) Der Unterricht erfolgt an der Ganztagssekundarschule „J. W. Goethe“. Ab September 2012 startet einer fünfwöchige Orientierungsphase in der Schule und in den Jugendwerkstätten. Nach dieser Phase findet der Praxisanteil an 3 Tagen in der Woche in einer Jugendwerkstatt und an den anderen 2 Tagen der Unterricht in der SEK „J.W. Goethe“ statt. Das Hauptaugenmerk im Unterricht liegt auf den angestrebten Abschlussprüfungen der Hauptschule in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch. Außerdem werden weitere Fächer angeboten in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie im künstlerisch-kreativen Bereich. Medienvertreter sind zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung herzlich eingeladen. Ansprechpartner: Jugendamt A. Achatzi/A. Totzke Tel.-Nr. 5403179/80 RIK an der SEK „J. W. Goethe" Y. Franke Tel.-Nr. 0160/7417974 Jugendwerkstätten: Die Brücke-Magdeburg GmbH R. Donig Tel. 0391/7260260 LH MD „Buntes Werkstattprojekt“ V. Knopf Tel. 0391/2529125 Internationaler Bund e. V. T. Müller Tel. 0391/40829002




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de