Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden, erkennen regionale Unternehmen Zukunftstrends und entwickeln Ideen, diese effizient umzusetzen. Die Energiewende stellt für Unternehmen und Bürger derzeit eine der größten Herausforderungen dar – sie bietet aber auch die Möglichkeit, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen und innovative Wege zu gehen.
Den münsterländischen Unternehmen bietet die Energiewende große Chancen, da nicht nur Themen wie Energieerzeugung dabei eine Rolle spielen, sondern zum Beispiel auch Energieeinsparung durch den Einsatz von neuen Werkstoffen. Hier verfügen gerade Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Münsterland über hohe Kompetenzen.
Zu diesem Thema möchten wir Sie herzlich auf unsere Veranstaltung einladen:
Zukunftstrends Münsterland
Wertschöpfungspotenziale erneuerbarer Energien in der Region
30. November 2012 von 9:45 bis 15:00 Uhr
Flughafen Münster / Osnabrück, Greven
Programm: 30. November 2012
9:45 Empfang in den Geschäftsräumen
des Münsterland e.V.
10:00 Gemeinsame Fahrt mit Hybridbussen zum
Bioenergiepark Saerbeck mit Führung
12:00 Ankunft FMO Konferenzräume K1-3 mit Kaffeepause
12:15 Begrüßung Klaus Ehling
(Vorsitzender des Vorstandes Münsterland e.V.)
12:30 Themenreferat Dipl. Ing Markus Wessels,
(ExperConsult Wirtschaftsförderung &
Investitionen GmbH & Co. KG)
„Wertschöpfungspotenziale im Bereich
erneuerbarer Energien im Münsterland“
13:00 Pause
13:30 Moderierte Talkrunde zu den Chancen
erneuerbarer Energien für die Region
• Christian Ernst (EnviTec Biogas AG)
• Frank Harnacke (Wessling Holding GmbH & Co. KG)
• Bruno Lammers (Saertex GmbH & Co. KG)
• Markus Wessel (Exper Consult)
• Wilfried Roos (Bürgermeister Kommune Saerbeck)
14:30 Get together
15:00 Ende der Veranstaltung
Achtung!: Da die Plätze im Bus begrenzt sind, ist eine Anmeldung auch für Pressevertreter unbedingt notwendig!
Bitte schicken Sie eine Mail mit dem Betreff „Veranstaltung Zukunftstrends“ und Ihren Kontaktdaten an Bernd Büdding: buedding@muensterland.com
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten PDF
PDF Flyer Zukunftstrends