[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 30.11.2012


Iserlohner Winteruniversität 2013: "Brücken in die Zukunft. Antworten auf Fragen unserer Zeit zu Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft" - Anmeldung ab sofort möglich

Iserlohn.

Die Iserlohner Winteruniversität findet im kommenden Jahr vom 21. bis zum 24. Januar in der Business and Information Technology School (BiTS) am Reiterweg statt. Die Veranstaltergemeinschaft Stadt Iserlohn, BiTS, Institut für Bildung und Evangelische Akademie lädt wieder herzlich dazu ein.

Die 23. Iserlohner Winteruniversität greift wie gehabt unter dem seit 1990 bewährten Leitmotiv "Brücken in die Zukunft" Fragestellungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen auf. Sie will systematisch informieren, Hintergrundwissen anbieten und zur Diskussion über unterschiedliche Sichtweisen, Einschätzungen und Perspektiven einladen, um so die eigene Meinungsbildung zu unterstützen. Das Themenspektrum erstreckt sich dieses Mal auf die Bereiche Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Themen sind unter anderem die Zukunft Deutschlands in einem vereinten Europa, die Finanzkrise, aber auch Aktivitäten zur Gesunderhaltung von Körper und Geist. Zudem geht es um Technologie-Wettbewerbe und Rohstoffgewinnung. Der Länderschwerpunkt konzentriert sich dieses Mal auf Russland, seine Geschichte und Politik und seine Menschen. Die internationalen Perspektiven Nordrhein-Westfalens sowie die Gesellschaftsverantwortung am Beispiel eines international agierenden Iserlohner Unternehmens sind weitere Themen.

Referenten sind der Bundestagsabgeordnete und frühere Vizekanzler Franz Müntefering, der Publizist Prof. Dr. Werner Rügemer von der Universität Köln, Dr. Oliver Kraus vom VDI Technologiezentrum in Düsseldorf, Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln, Botschafter a.D. Frank Elbe aus Bonn, der Bundestagsabgeordnete und frühere parlamentarische Staatssekretär Franz Thönnes aus Berlin, Dr. Herbert Jakoby von der NRW-Staatskanzlei in Düsseldorf sowie Arndt Kirchhoff von der Kirchhoff-Gruppe Iserlohn.

Die Veranstalter hoffen, wieder die richtige Mischung aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen für eine vielseitige Betrachtungsweise der anstehenden Themen gefunden zu haben und freuen sich auf viele engagierte Teilnehmer der 23. Iserlohner Winteruniversität.

Die Teilnahmegebühren betragen 105 Euro einschließlich Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Die Anmeldung kann per Überweisung oder Einzahlung auf das Konto 80200 des Instituts für Bildung, BLZ 445 500 45, bei der Sparkasse Iserlohn erfolgen.

Ausführliche Informationen gibt es beim Institut für Bildung, Friedrichstraße 35, 58636 Iserlohn, Telefon 02371 / 12399. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2013. Alle wichtigen Informationen zur Winteruniversität und zu den Anmeldeformalitäten sind außerdem in einem Faltblatt zusammengestellt, das bei den vier Veranstaltern erhältlich ist. Zusätzlich kann der Flyer im Internet unter www.iserlohn.de heruntergeladen werden.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

"Iserlohner Winteruni 2013"
Stellten das Programm der Iserlohner "Winteruni 2013" vor (v.li.): Ulrich Freitag, Business and Information Technology School, Hans-Jürgen Schmidt, Institut für Bildung, Volker Cznottka, Stadt Iserlohn, und Dr. Peter Markus, Ev. Akademie.

Faltblatt: "Iserlohner Winteruni 2013"

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de