Neue Kinderbücher für plattdeutsche Bücherkisten
In der Stadtbibliothek Norden und an neun weiteren Standorten in Ostfriesland
Plattdeutsche Bücher für Kinder - welche gibt es? Wo sind sie zu bekommen? 2011 haben die Ostfriesische Landschaft und die Plattdeutschbeauftragten der Kommunen in Ostfriesland gemeinsam ein Projekt realisiert, das eine schnelle Antwort auf diese Fragen ermöglicht.
Zehn Bücherkisten, die einen Überblick über das aktuelle Angebot an plattdeutschen Kinderbüchern, CDs und Spielen geben, wurden angeschafft und an zehn öffentlich zugängliche Standorte in Ostfriesland gegeben, wo man die Kisten auch ausleihen kann.
In diesem Jahr wird das Angebot um sechs neue Bücher erweitert.
Landschaftsrat Helmut Markus und Bürgermeisterin Barbara Schlag übergaben die Bücher am Donnerstag an die Bibliotheksleiterin Anke Czepul.
Bei der Gelegenheit sprach sich Markus nochmals für die Wiederbesetzung der Stelle der/des Plattdeutschbeauftragten aus. Der Heimatverein Norderland wäre unterstützend tätig. Interessenten können sich unter Telefon 04931/ 8911 näher informieren.
Bei den neu hinzugefügten Büchern handelt es sich um drei Bilderbücher, ein Geschichtenbuch und zwei Sachbücher. Mit den Geschichten von „Kater un Stiekelswien“ von Herbert Gerjets und dem Sachbuch „26 Vögels ut Freesland un dat Harlingerland“ ist auch für junge „Snacker“ etwas dabei. Drei wirkliche Schätze befinden sich unter den Neuerwerbungen: Die sehr anschaulich illustrierte Weihnachtsgeschichte „Jesus kummt to Welt“, das Nordseebuch „Emily un dat Meer“ und das witzige Tierbuch „De Deerten wüllt Pannkoken freten“ für die Kleinsten.
Regionsfremdes Platt wurde vom Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft ins Ostfriesische übertragen. Ergänzt wird das Ganze durch das Sachbuch „Moden un Maneren“, das Erwachsenen einen guten Überblick über Brauchtum in Ostfriesland gibt.
Reendeltje Ohling-Wilken, Plattdeutschbeauftragte der Stadt Aurich und Leiterin der dortigen Stadtbibliothek, stellt fest: „De plattdüütsk Bokenkist word faak utlehnt, daarum sull de ok alltied up de neeiste Stand wesen.“ Ob Kinderspiele für draußen und drinnen, Bilderbücher, Kinderbücher, Sachtexte, Lieder für Kindergarten und Grundschule oder Informationsbroschüren für Eltern und Pädagogen – die plattdeutsche Bücherkiste enthält alles, was für pädagogisch sinnvoll erachtet wird. Sie enthält überwiegend aktuelles Material. Es ist aber auch das eine oder andere Buch dazwischen, das im Buchhandel nicht mehr erhältlich ist.
Nutzer verlieren keine Zeit mehr mit aufwändiger Suche. Einer Übersichtsliste kann man entnehmen, ob und wo ein Buch oder Spiel erhältlich ist. Diese Liste steht auch im Internet (siehe www.ostfriesischelandschaft.de, weiter unter „Plattdüütsk / to Runnerladen“).
Dazu Cornelia Nath, Leiterin des Plattdüütskbüros der Ostfriesischen Landschaft: „Well mit Kinner up Platt wat upstellen will, sall Stöön kriegen. De Kisten geven gau en Overblick un sünd dicht be Minsken, so dat Interesseerten neet wied fahren mutten.“ Die plattdeutschen Bücherkisten stehen in Aurich, Emden, Hesel, Holtriem, Leer, Norden, Rhauderfehn, Weener, Wiesmoor und Wittmund, zumeist in den kommunalen Büchereien oder Bibliotheken.
Standorte der plattdeutschen Bücherkisten
Landkreis Aurich Stadtbibliothek Aurich, Hafenstraße 7, 26603 Aurich Stadtbibliothek Norden, Am Markt 8, 26506 Norden Stadtbibliothek Wiesmoor, Schulstraße 8, 26639 Wiesmoor
Stadt Emden Medienzentrum Emsschule, Mittelwallstraße 5, 26721 Emden
Landkreis Leer Stadtbibliothek Leer, Wilhelminengang 2, 26789 Leer Stadtbücherei Weener, Schulstraße 4, 26826 Weener Gemeindebücherei Hesel, Schulzentrum Kloster Barthe, Kirchstraße 28, 26835 Hesel Gemeindebücherei Westerfehn, Erich-Kästner-Schule, Werftstraße 7, 26817 Rhauderfehn
Landkreis Wittmund Stadtbücherei Wittmund, Finkenburgstr. 9, 26409 Wittmund Samtgemeinde Holtriem, Auricher Straße 9, 26556 Westerholt
Kontakt: Stadtbibliothek Norden, Am Markt 8, Tel. 04931/923-353

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Neue Kinderbücher auch für die plattdeutsche Bücherkiste in der Stadtbibliothek Norden
Foto (von links): Barbara Schlag, Helmut Markus, Anke Czepul
|