Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 09. Januar 2013
Unsere Prioritäten 2013: Wirtschaftsförderung, Kitas und Bauland für Familien
OB Dr. Lutz Trümper blickt optimistisch voraus

Ottostadt Magdeburg.

 

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute auf seiner traditionellen Jahresauftakt-Pressekonferenz Vertreter der Medien über die wichtigsten Magdeburger Vorhaben und Ziele für 2013 informiert. „Die Wirtschaftsförderung hat oberste Priorität. Fortgesetzt wird die Sanierung von Schulen und Kindereinrichtungen. Und ich hoffe, dass auch die Bauarbeiten für die neue Eisenbahnüberführung in der Ernst-Reuter-Allee beginnen. Außerdem bin ich optimistisch, dass das Schiffshebewerk Rothensee im Sommer wieder in Betrieb ist.“

 

 

Wirtschaft – Arbeitsplätze haben Priorität

„Zum Jahresende 2012 hat die Wirtschaftswoche unserer Stadt die dynamischste Entwicklung unter den 50 größten Städten Deutschlands bescheinigt. Ursache dafür sind vor allem der Rückgang der Arbeitslosigkeit und eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung“, konstatiert Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. „Diese erfolgreiche Entwicklung wollen wir in den nächsten Jahren fortsetzen.“

 

Die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen hat deshalb auch 2013 oberste Priorität. Neben der optimalen Betreuung in Magdeburg ansässiger Unternehmen sollen die Voraussetzungen für Wirtschaftsansiedlungen weiter verbessert werden. Zu den dafür vorgesehenen Maßnahmen gehören:

-          die Erschließung eines Gewerbegebietes mit einer Fläche von rund 8,2 ha auf dem Südgelände der früheren Großgaserei (Investitionssumme: rund 4,5 Mio. Euro),

-          der Ersatzneubau der Hafenbahnbrücke zum Trennungsdamm, um den Kanalhafen mit dem Industriehafen verbinden zu können (Investitionssumme: rund 7,0 Mio. Euro),

-          die Erschließung eines Gewerbegebietes auf dem ehemaligen SKET-Nordgelände an der Freien Straße (ca. 43 ha), um einen industriellen Altstandort zu revitalisieren (Investitionsvolumen: ca. 4,5 Mio. €).

 

„Damit fließen rund 16 Mio. € in die Entwicklung von Gewerbegebieten bzw. die Sicherung eines wichtigen Industrieareals im Hafen. Darüber hinaus geht der Ausbau des Industrie- und Logistik-Zentrums Rothensee (ILC) weiter voran.“

 

Im ILC ist die Ansiedlung eines weiteren Unternehmens der Logistikbranche sehr wahrscheinlich. Ihren Unternehmenssitz erweitern werden die Firma Human, die Firma Stork sowie ein Unternehmen der Recyclingbranche. Außerdem wird das Maschinenbauunternehmen VAKOMA in das ILC umziehen.

 

 

Investitionen – Vorrang für Familien

Die Sanierung von Schulen und Kindereinrichtungen hat auch 2013 Priorität unter den Hochbau-Investitionen. Mit Fördermitteln aus dem EFRE-Programm werden aktuell das Schulzentrum in der Albert-Vater-Straße, die Comenius-Förderschule, die Grundschulen „Am Kannenstieg“ und „Am Pechauer Platz“ sowie die Berufsbildende Schule „Eike von Repgow“ saniert. Sofern die entsprechenden Förderbescheide zum Programm STARK III ergehen, kann zudem mit der Sanierung der Grundschulen Kritzmannstraße und Braunschweiger Straße begonnen werden.

 

Aus diesem Programm soll auch die Sanierung der Kita „Kleiner Maulwurf“ in Beyendorf-Sohlen finanziert werden. Rund 7 Mio. € investiert die Stadt zudem in den Neubau von drei Kindereinrichtungen in der Stormstraße, der Kleinen Schulstraße und der Wiener Straße, die zu Jahresbeginn 2014 an die Nutzer übergeben werden sollen. „Wir werden in den nächsten Monaten zusätzliche Betreuungsmöglichkeiten für Kinder schaffen, damit der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt ohne Abstriche erfüllt werden kann“, verspricht Magdeburgs Oberbürgermeister.

 

Der Anstieg der Geburtenzahlen und die Zuwächse bei der Bevölkerung haben zu einer steigenden Nachfrage nach Bauland geführt. „Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, der wir mit der Ausweisung weiterer Gebiete für den Bau von Eigenheimen Rechnung tragen wollen. Die ersten Ausschreibungen dazu sind bereits zum Jahresende 2012 erfolgt“, so OB Dr. Trümper. Baugrundstücke erschließen will die Stadt u. a. im Milchweg und Rennebogen, an der Harsdorfer Straße sowie in der Othrichstraße und im Kannenstieg.

 

Mit Hilfe von Förderprogrammen wird zudem die Aufwertung des Wohnumfeldes in verschiedenen Stadtteilen fortgesetzt, u.a. die Neugestaltung der Zentrumsachse in Reform, die Sanierung des Strandbades am Neustädter See und der Ausbau des Rundweges um den Neustädter See, die Sanierung des Salbker Wasserturms und des Gröninger Bades. Sofern alle erforderlichen Reparaturen ausgeführt werden können, wird das Schiffshebewerk Rothensee zum Start der Freiluftsaison wieder in Betrieb gehen.

 

„Aufgrund der Haushaltssituation können wir weiterhin lediglich die Investitionspauschale des Landes für Investitionen einsetzen“, so OB Dr. Lutz Trümper. „Wir nutzen sie, um Eigenanteile zu finanzieren und versuchen, möglichst viele Vorhaben über Förderprogramme zu realisieren. Dieser Fakt belegt, dass es unsinnig ist, die Investitionspauschale steuerabhängig zu gestalten.“ Schwerpunkt der Investitionen ist die Fortsetzung bereits begonnener Maßnahmen wie die Sanierung der Schwimmhalle Nord, der weitere Ausbau der Berliner Chaussee sowie die Fertigstellung des Domplatzes und der Neubau des Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Olvenstedt. Neue Vorhaben sind – neben den drei Kindertagesstätten - der Neubau einer Sporthalle in Buckau.

 

Beim Straßenbau ist die Fahrbahnerneuerung auf dem Magdeburger Ring ein wichtiger Schwerpunkt. „Sofern dafür Fördermittel bereitstehen, wollen wir größere Abschnitte dieser wichtigsten Durchgangsstraße unserer Stadt sanieren“, blickt OB Dr. Trümper voraus. „Außerdem hoffe ich, dass die Bauarbeiten für die dringend benötigte neue Eisenbahnüberführung in der Ernst-Reuter-Allee beginnen können. Und für die neuen Elbbrücken werden wir das erforderliche Planfeststellungsverfahren vorbereiten und die Planungen weiterführen.“

 

 

Magdeburg ist auch 2013 Kulturstadt

Magdeburg wird 2013 sein Profil als Kulturstadt schärfen. Zu den kulturellen Höhepunkten gehören der 7. Internationale Telemann-Wettbewerb im März, das Domplatz-Open-Air im Juni/Juli, bei dem in diesem Jahr das Musical „Les Misérables“ von Alain Boublil und Claude Michael Schönberg geboten wird, das Internationale Figurentheaterfestival „Blickwechsel“, die Verleihung des Kaiser-Otto-Preises sowie die Eröffnung des neuen Stadtarchivs zur Jahresmitte. Außerdem nehmen verschiedene Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und wissenschaftliche Tagungen die Machtergreifung der Faschisten 1933 und die damit verbunden gesellschaftlichen Entwicklungen vor 80 Jahren auf. Darüber hinaus laden auch 2013 etablierte Kulturfeste, Konzertreihen, Stadtteilkultur und interkulturelle Angebote zum Besuch. Dazu gehören u.a. die Literaturwochen, das Upgrade-Festival, die Magdeburger Songtage, die Woche der jüdischen Kultur und die traditionelle Fête de la Musique. „Selbstverständlich werden wir auch unsere Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt weiter qualifizieren“, nennt OB Trümper einen wichtigen Schwerpunkt der Kulturpolitik im laufenden Jahr.        

 

 

Fazit

Insgesamt ist Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper optimistisch, dass 2013 ein erfolgreiches Jahr für Magdeburg wird. "Auch wenn wir nicht mehr so viel Geld investieren können wie in den Vorjahren, wird sich Magdeburg weiter dynamisch entwickeln. Mit der Schaffung weiterer hochwertiger Arbeitsplätze wird Magdeburg attraktiv für junge, gut ausgebildete Menschen, die hier ihren Lebensmittelpunkt wählen und Familien gründen. Das ist auch für die Wirtschaftskraft unserer Stadt eine positive Entwicklung.“ Weil Lebensqualität aber ganz wesentlich auch durch das bürgerschaftliche Engagement der Menschen vor Ort bestimmt wird, wünscht sich das Stadtoberhaupt auch für 2013, dass die Magdeburgerinnen und Magdeburger sich weiterhin in die Gestaltung ihrer Stadt einbringen.



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de