Alle Meldungen
Presseinfos abonnieren
Suche
Fotoarchiv
Druckansicht



Presseinformation

20. Februar 2013
jobcenter Kreis Steinfurt setzt in 2013 weiter auf betriebliche Umschulungen
Win-Win-Situation für Leistungsempfänger und Betriebe
Kreis Steinfurt. Mit Blick auf den bundesweiten Aufruf der Bundesagentur für Arbeit zur Erstausbildung junger Erwachsener weist der Kreis Steinfurt darauf hin, dass dieses Modell vom jobcenter Kreis Steinfurt bereits seit dem vergangenen Jahr umgesetzt wird. „Das machen wir schon“, so Jürgen Kockmann, Leiter des jobcenters Kreis Steinfurt. Das jobcenter habe bereits im Arbeitsmarktprogramm 2012 bis zu 50 Umschulungen vorrangig in den dualen Ausbildungsgängen in die Planung aufgenommen. Tatsächlich haben immerhin 26 Leistungsempfänger und –empfängerinnen im vergangenen Jahr eine Umschulung begonnen.

Aus diesen Erfahrungen habe man, so Sozialdezernent Dr. Peter Lüttmann, für 2013 eine abgestimmte Förderkette entwickelt. Alle Arbeitsvermittler und -vermittlerinnen des jobcenters befinden sich aktuell in der Akquise der potenziellen Interessenten. Die geplanten Umschulungen können in der Regel nach den Sommerferien beginnen. Bis dahin haben Leistungsberechtigte die Chance, neben verschiedenen Möglichkeiten der Eignungsfeststellung und Praktika bei Betrieben, auch Hospitationen an den sechs kreiseigenen Berufskollegs zu absolvieren.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Umschüler erhalten während dieser Zeit ihre bisherigen SGB II-Leistungen und zusätzlich Fahrtkosten zum Betrieb oder zum Berufskolleg. Die erforderlichen Lernmittel und bei Bedarf auch die Kosten der Kinderbetreuung werden übernommen. Kommt es zu Problemen während der Umschulung, stehen umschulungsbegleitende Hilfen zur Verfügung. Die Betriebe bilden im Gegenzug die Umschüler aus. Eine Vergütung ist nicht vorgesehen.

„Für beide Seiten eine klassische „Win-Win-Situation", schätzt Jürgen Kockmann. „Angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels auch für Betriebe und Unternehmen im Kreis Steinfurt eine interessante Alternative, die rückläufigen Bewerberzahlen aufzufangen", glaubt Sozialdezernent Dr. Peter Lüttmann. Die in der Regel 24 Monate dauernden Umschulungen geben Leistungsberechtigten die Chance, sich nachhaltig aus der Arbeitslosigkeit zu lösen.

Interessierte Leistungsberechtigte können sich an die zentrale Arbeitgeber-Hotline (Telefon: 05971/80408188) oder direkt an ihre Arbeitsvermittler wenden.

Fragen insbesondere von Betrieben und Unternehmen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen können jederzeit an Friedhelm Thielen, Sachgebietsleiter „Eingliederung in Arbeit“ beim jobcenter Kreis Steinfurt, gerichtet werden (Telefon: 02551/69-5124 oder per Mail an: friedhelm.thielen@kreis-steinfurt.de).

Das jobcenter hält auf seiner Homepage unter: www.jobcenter-kreis-steinfurt.de auch einen Info-Flyer zu den betrieblichen Umschulungen zum Download bereit.


Herausgeber:
Kreis Steinfurt, Stabsstelle Landrat; Pressesprecherin: Kirsten Weßling; Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt
Telefon: 02551-692160, Telefax: 02551-692100; www.kreis-steinfurt.de, kirsten.wessling@kreis-steinfurt.de