Junges „Familienunternehmen“ bildet sich weiter
Existenzgründer profitieren vom Bildungsscheck
Die Qualifikationen weiter ausbauen und damit das Unternehmen weiter nach vorne bringen – genau das wollen die drei Jungunternehmer der Designagentur Falcon White.
Da sie als Existenzgründer besonders in der Anfangsphase ihres noch jungen Unternehmens besonders genau auf ihr Kapital achten müssen, nehmen die Unternehmer das Bildungsscheck-Angebot des Startercenters im Kreis Recklinghausen gerne wahr. Silke Tappe, Beraterin vom Startercenter, hat dabei die Jungunternehmer begleitet und beraten.
Das Startercenter bietet allen Existenzgründern Unterstützung bei der Planung und ebenso bei der weiteren erfolgreichen Führung eines neuen Unternehmens an. In Form von Workshops, Seminaren, Finanzierungsberatung oder eben auch dem Bildungsscheck, können sich Jungunternehmer genau nach Ihrem Bedarf helfen lassen.
Der Bildungsscheck ist ein Zuschuss, der für Weiterbildungen genutzt werden kann. Durch diesen besteht die Möglichkeit, 50% der Weiterbildungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 500€ vom Land NRW zu erhalten. Die andere Hälfte trägt der Existenzgründer selbst. Die einzige Voraussetzung für Existenzgründer in den ersten fünf Jahren ihrer Selbstständigkeit ist, dass im laufenden oder vorangegangenen Kalenderjahr noch keine Weiterbildung begonnen wurde.
Das „Familienunternehmen“ Falcon White, das aus einem Pärchen und einem Geschwisterpaar besteht, wurde 2011 gegründet und hat sich insbesondere auf Webdesign spezialisiert. Die Design-Profis, die auch international tätig sind, sitzen in Castrop-Rauxel und freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung in Form eines Bildungsschecks. „Wir nutzen den Bildungsscheck für ein Seminar, das die richtige Kundenakquise vermittelt. Und das kann für drei Personen schon richtig was kosten.“ erklärte Marcel Henkhaus. Die Existenzgründer haben bereits verschiedene Angebote des Startercenters in Anspruch genommen. Besonders begeistert waren sie von der unkomplizierten Hilfe des Startercenters und der letzten Visitenkartenparty, bei der sie Kontakt zu anderen Existenzgründern knüpfen konnten.
Mehr Informationen unter: www.startercenter.com
Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Katharina Krazewski, Telefon: 02361/534612, katharina.krazewski@kreis-re.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
 |
Bildungsscheck |
Marcel Henkhaus, Kerstin Krause, Silke Tappe (Startercenter Kreis Recklinghausen) |
|
|
[Zurück]
|
Die Kreisverwaltung Recklinghausen im Überblick
Der Kreis Recklinghausen ist mit über 630.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands. Besonders auffällig ist in diesem Kreis die Vielfalt: Von der Industriezone des Ruhrgebiets zu den ländlichen Strukturen des Münsterlandes gibt es im Kreis Recklinghausen alle Facetten zu sehen und zu erleben.
In der Region finden Einwohner und Besucher einen bunten Mix an kulturellen Angeboten – angeführt von den Ruhrfestspielen und dem Grimme Preis über Kleinkunst und Kabarett bis zu Konzerten aller Art. Der „Vestische Kreis“, wie er auch genannt wird, überrascht mit viel Grün und Wasser. Die Haard und die Hohe Mark laden zu kleineren und größeren Wanderungen, Ausritten und Radtouren ein, von den Bergehalden des Reviers hat man eine beeindruckende Aussicht über das mittlere Ruhrgebiet bis hin zum Münsterland.
Zum Kreis Recklinghausen gehören zehn Städte: Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Waltrop.
Die Kreisverwaltung Recklinghausen ist unter anderem zuständig für das Straßenverkehrsamt, das Gesundheitswesen, Veterinäramt, Katastrophen-, Zivil- und Feuerschutz, Geodaten, Erziehungsberatung, sie ist Umwelt- und Wasserbehörde und vieles mehr.
Alle Dienstleistungen der Kreisverwaltung gibt es im Internet: www.kreis-re.de.
Herausgeber:
Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: http://www.kreis-re.de
E-Mail: svenja.kuechmeister@kreis-re.de
|
Die Pressemitteilungen der Pressestelle Kreis Recklinghausen können Sie per RSS-Feed oder als E-Mail-Abo auf http://www.presse-service.de/ beziehen. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|