Rund vier Wochen nach dem Aufruf zum diesjährigen Frühjahrsputz unter dem Motto „Magdeburg putzt sich!“ sind bereits 247 Einzelaktionen mit mehr als 6.400 Teilnehmern geplant. Für diese Woche wurden dem Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb bislang 56 Aktionen mit rund 1.300 Teilnehmern gemeldet. Der Aktionszeitraum begann am 16. März und endet am 11. Mai.
Zu den Initiativen, die in dieser Woche aktiv sind, gehören die Kleingartenvereine „Steinlake“, „Aufbau“, „Reform V“, „RB Magdeburg-Mitte“, „Lebensfreude“, „1. Salbker“, „Freiheit“, „Bürgergarten“, „Eden“, „Heimstättengartengebiet I“, „Reseda“, „Pfeifferstraße“, „Insleber Straße“, „Am Hopfengarten“, „Am Rosenbusch“, „Am Klusweg“, „Klinketal“, „Tillyshöhe“, „Völkerfreundschaft“, „Am Ring“, „Edelweiß“, „Lerchenwuhne“, „Fort V Ost“, „Bienenhain“, „Birkenweiler“, „Reform II“ „Reform III“, „Magnolienweg“, „Fuchsberg“, „Münchenhof“, „Am Milchhof“, „Paradies“, „Klosterhof“, „Sonnenaufgang“, „Am Grenzweg“, „Zur Linde“, „Immergrün“, „Rothenseer Straße“ und „Am Steinlagerplatz“, der „Bürgerverein Salbke, Westerhüsen, Fermersleben“, Bürgerinitiativen im Buchenweg und im Stadtweg/Katerstieg, die AG Gemeinwesenarbeit Buckau, die IG Sudenburg, der CDU-Ortsverband Olvenstedt, der „Gesprächskreis Sozialphobie“, der Tennisverein „Einheit“, der Motorsportverein Lorenzweg, der „Hatsuun Jindo Karate-Club“, die Kindertageseinrichtung „Au Clair de la Lune“, die Grundschule „Am Pechauer Platz“ und das Evangelische Schulkinderhaus.
Ob vor der Haustür, an der Gartenanlage oder rund um das Vereinsgelände – weitere Aktionen zum diesjährigen Frühjahrsputz sind jederzeit willkommen. Auch Sponsoren, die Geräte und Handwerkszeug zur Verfügung stellen oder die Putzakteure vor Ort mit einem Imbiss und Getränken versorgen möchten, sind gern gesehen.
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb stellt für den Frühjahrsputz wieder kostenlose Container für die Abholung der Abfälle zur Verfügung. Um alle Aktivitäten registrieren und jeweils einen Verantwortlichen der Gruppen zur Abschlussaktion am 27. April beim Mückenwirt einladen zu können, wird darum gebeten, die einzelnen Aktionen unter der Rufnummer 5 40 47 00 beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb anzumelden. Dort finden Akteure auch Hilfe, wenn es um den kostenlosen Abtransport von Abfällen oder die Bereitstellung von Müllcontainern geht. Auf Wunsch stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb für die angemeldeten Aktionen Besen auf Leihbasis zur Verfügung.
Eine aktuelle Übersicht der einzelnen Aktionen ist im Internet unter www.magdeburg.de und www.bleib-sauber-magdeburg.de zu finden.