(WFL)Unter dem Thema „Verkehrsanbindung Leverkusen – wohin
führt der Weg?“ stand der Abend beim Mittelstandsdialog Plus.
Eingeladen hatten die Wirtschaftförderung Leverkusen (WFL) und dieIHK zu Köln/Zweigstelle Leverkusen/Rhein-Berg zur Peter Niesen GmbH & Co. Intern. Möbelspedition KG, in Küppersteg am Dienstag, 23. April.
Geschäftsführer der Spedition, Klaus Niesen, ließ es sich nicht
nehmen, die Gäste durch seine Hallen zu führen. Begrüßt
wurden die rund 65 Unternehmerinnen und Unternehmer
darüber hinaus von WfL Geschäftsführer Dr. Frank Obermaier
und der Leiterin der IHK Zweigstelle Leverkusen/Rhein-Berg, Eva
Babatz.
Dr. Jan Zeese von der Hafen und Güterverkehr Köln AG
berichtete in seinem Vortrag „Häfen: Drehscheibe für die
Region“ über die Entwicklung im Güterverkehr.
Mit Spannung erwartet wurde der Vortrag von Christoph Jansen
von Straßen.NRW, der Auskunft über den aktuellen
Planungsstand der A1-Rheinbrücke gab.
Jansen stellte den Planungsumfang für die neue Rheinbrücke
dar. Zurzeit werden die Voruntersuchungen für einen Neubau
durchgeführt. Eine neue Rheinbrücke würde dann mit 5 Spuren
pro Fahrtrichtung ausgebaut und soll bis 2020 fertiggestellt
werden. „Dieser Zeithorizont ist sehr ambitioniert, aber
realisierbar“, so Jansen.
Die Herausforderungen, die die Leverkusener Unternehmer
angesichts der Verkehrssituation meistern müssen, wurden in
der anschließenden Podiumsdiskussion erörtert. So musste
Spediteur Niesen bei der Teilsperrung der A1 Brücke,
beispielsweise auf kleinere LKW zurückgreifen und anstelle
eines Fahrzeuges mit 3 oder 4 Fahrzeugen die Waren
transportieren um die Brücke passieren zu können.
Franz Gierlichs vom Wellpappenwerk Franz Gierlichs GmbH &
Co. KG achtete hingegen darauf, keine Kundentermine auf
freitags oder montags zu legen, da an diesen Tagen die
Verkehrsbelastung besonders hoch ist.
Die Wirtschaftförderung Leverkusen bedankt sich bei den
Unterstützern der Veranstaltung: artimage, alpmedia, BCC
Betriebsgastro Concept Catering, cds communication design
studios, GL&Lev Kontakt, Sparkasse Leverkusen und dem
Hausherrn Klaus Niesen.
Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Michael Wilde