Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 13. Juni 2013
Magdeburg räumt auf!
Situation in Magdeburg stabilisiert sich weiter

Ottostadt Magdeburg.

 

Die Hochwasser-Situation in Magdeburg stabilisiert sich weiterhin, auch wenn die Pegel nur langsam fallen. Der Katastrophenalarm kann noch nicht aufgehoben werden, da die Deiche noch einige Tage dem enormen Druck des Wassers standhalten müssen. Die Aufräumarbeiten sind angelaufen.

 

An den Deichen gab es im Laufe des Tages keine Auffälligkeiten. Die Deiche an der Haberlandbrücke im benachbarten Salzlandkreis werden intensiv überwacht, um dort sofort Sicherungsmaßnahmen einleiten zu können, falls erforderlich. Die Bewohner der Magdeburger Ortsteile Pechau und Randau-Calenberge und auch der gesperrten Orte im Salzlandkreis können seit heute Vormittag in ihre Häuser zurückkehren. Auch die Bewohner der Pfeifferschen Stiftungen kehren zurück, 40 Fahrzeuge und mehrere Busse sind dafür im Einsatz.

 

Die Polizei hatte die vorsorglich geräumten Stadtteile regelmäßig bestreift, um Plünderungen zu verhindern. Bislang gibt es keine Anzeigen wegen Einbrüchen. 

 

Im Herrenkrug wurde das Siel geöffnet, um den Polder zu entlasten. Vom Rohrstau An der Lake werden rd. zwei Kilometer Schlauchleitung zum Umflutkanal verlegt, um das Wasser abzupumpen und den Bereich Friedensweiler zu entlasten. Die Anwohner werden um Verständnis gebeten für die Beeinträchtigungen, die dabei an den Grundstückszuwegungen entstehen. Eine weitere Pumpe wird an der Unterführung der B 1 verlegt. 

 

In Rothensee gehen die Maßnahmen zur Trockenlegung des Betriebshofes der MVB weiter. Auch in der Siedlung wird weiterhin mit zwei Hochleistungspumpen der SWM abgepumpt. Dort sind außerdem fünf Feuerwehren aus dem Kreis Steinfurth im Einsatz. Die meisten Betriebe im Industrie- und Logistikzentrum haben den Betrieb wieder aufgenommen.

 

In der Bleckenburgstraße ist das Abpumpen weitgehend abgeschlossen. Jetzt noch in Tiefgaragen stehendes Wasser muss zunächst verbleiben, um die Statik der Gebäude nicht zu beeinträchtigen. Falls noch Bedarf besteht, mögen sich die betroffenen Bürger bitte an der Hotline melden.

 

Pegelstände für Magdeburg/Strombrücke

14. Juni           6,05    

15. Juni           5,80

16. Juni           5.55

17. Juni           (5,35)

18. Juni           (5,20)

 

 

Die Schulen, die für die Unterbringung von Einsatzkräften und als Ausweichquartiere benötigt wurden, stehen ab morgen wieder für den Unterricht zur Verfügung. Dies gilt auch für die Schulen in Ostelbien und die Grundschule Rothensee. Die Eltern werden gebeten, sich direkt in den Schulen zu erkundigen, wann der Unterricht wieder beginnt.  

 

Der August-Bebel-Damm wurde in beide Richtungen freigegeben, stellenweise gibt es Behinderungen wegen der Rückbaumaßnahmen. Auch die MVB wollen ab Montag wieder das normale Streckennetz bedienen, mit Ausnahme von Rothensee und der Anna-Ebert-Brücke. Nach Rothensee werden Busse eingesetzt.

 

In den BürgerBüros können die Anträge für die Hochwasser-Soforthilfe gestellt werden. Seit heute Mittag 13.00 Uhr ist auch das BürgerBüro Ost wieder geöffnet. Das BürgerBüro West steht ab Montag wieder für die Bürger offen.  Das BürgerBüro Mitte hat morgen zusätzlich bis 18.00 Uhr geöffnet, auch die Stadtkasse steht bis 18.00 Uhr für Auszahlungen zur Verfügung. Bis heute Mittag wurden mehr als 100 Anträge entgegengenommen. Die Formulare für die Soforthilfe finden Betroffene unter www.magdeburg.de.

 

Das Betreten der Deiche ist weiterhin streng verboten. Verstöße werden mit bis zu 400 € geahndet. 

           

 



[Zurück]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de