[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 14.06.2013


Sandkasten statt Schulbank … und vor der Kamera statt in der Klasse – Angebot von Gleichstellungsstelle und AWO für Jungen ab der 8. Klasse

Iserlohn.

Dass man in Deutschland männliche Erzieher noch immer mit der Lupe suchen muss, ist ebenso bekannt wie die Tatsache, dass es sowohl für die Kinder wie auch für ausschließlich mit Frauen besetzte Teams ein echter Gewinn wäre, wenn sich das veränderte. Das bundesweite Projekt „Mehr Männer in Kitas“ hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Vorurteilen gegen den „klassischen Frauenberuf“ aufzuräumen und junge Männer für den Beruf zu gewinnen. Auch hier in Iserlohn, wo die AWO für die Umsetzung verantwortlich ist, haben dazu bereits zahlreiche Kampagnen und Info-Veranstaltungen stattgefunden. In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Iserlohn gibt es nun ein Angebot, das Schülern ab der 8. Klasse die Gelegenheit bietet, in Sachen Berufsorientierung vor den Sommerferien nochmal richtig durchzustarten.

Anstatt die Schulbank zu drücken, können die „Jungs“ an insgesamt drei Praktikumstagen den Beruf des Erziehers in einer KiTa kennenlernen und den Arbeitsalltag dort hautnah miterleben. An zwei Workshop-Tagen werden unter anderem offene Fragen über die Ausbildungswege und Berufsperspektiven geklärt. Außerdem wird ein Filmteam die Teilnehmer begleiten und die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Projektwoche in einem Dokumentarfilm festhalten. Wer nicht so gerne vor der Kamera stehen möchte, kann natürlich auch dabei sein, ohne gefilmt zu werden.

Hier der Zeitplan für das Projekt:

  • Donnerstag, 11. Juli, 9 bis 11 Uhr, Vorbereitungstreffen, anschließend Interviews
  • Freitag, 12., und Montag, 15. Juli, jeweils ca. 9 bis 16 Uhr, 1. und 2. Praktikumstag
  • Dienstag, 16. Juli, 9 bis 16 Uhr, Workshop
  • Mittwoch, 17. Juli, ca. 9 bis 16 Uhr, 3. Praktikumstag
  • Donnerstag, 18. Juli, 9 bis 13 Uhr, Workshop, anschließend Interviews

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es bei Yvonne Löhken im Projektbüro der AWO, Telefon 02371 / 2197419, oder in der Gleichstellungsstelle der Stadt Iserlohn bei Judith Heilmaier unter 217-1330. Interessenten sollten sich dort bis zum 21. Juni melden.

Alle Infos zum Projekt enthält auch ein Flyer, der im AWO-Projektbüro, Im Weingarten 5, bei den Schulsozialarbeitern der weiterführenden Schulen sowie im Rathaus und in den Bürgerservicestellen in Letmathe und in Hennen erhältlich ist.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Flyer Filmprojekt

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de