Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 15. Juni 2013

Magdeburg dankt der Bundeswehr!

OB Trümper verabschiedete beteiligte Einheiten

Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute die im Kampf gegen das Hochwasser beteiligten Bundeswehreinheiten verabschiedet und ihnen für ihren Einsatz gedankt. Die beteiligten Soldaten reisen wieder an ihre Standorte zurück.

 

„Die Bundeswehr war in den Tagen während des extremen Hochwassers maßgeblich an den Sicherungsmaßnahmen im Stadtgebiet beteiligt“, dankte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper den beteiligten Einheiten. „Die Einsatzbereitschaft der Truppe mit bis zu 2.000 Soldaten, zahlreichen Reservisten und den Ansprechpartnern, die mit uns im Katastrophenstab ganz eng zusammengearbeitet haben, verdient Dank und große Anerkennung.“

 

Geführt wurden die Kräfte durch die Panzergrenadierbrigade 41 aus Torgelow und die Panzerbrigade 21 „Lipperland“ aus Augustdorf. Im Einsatz waren die Soldaten unter anderem bei der Deicherhöhung und Deichsicherung in Pechau und Randau-Calenberge, bei der Verteidigung des Umspannwerkes und des Technischen Polizeiamtes in Rothensee sowie bei der Unterstützung der Räumung des Rothenseer Wohngebietes und bei der Befüllung von Sandsäcken im Kieswerk. Bei den Hochwasserschutzmaßnahmen der Bundeswehr in Magdeburg kam auch ein Panzer zum Einsatz.

 

Zuletzt waren Kräfte des Jägerregimentes 1, das zur Panzerbrigade 21 „Lipperland“ gehört, in ständiger Alarmbereitschaft für evtl. notwendig werdende Sicherungsmaßnahmen. Das Regiment hat seinen Standort in Schwarzenborn bei Kassel und hat jetzt ebenfalls den Marschbefehl für die Rückkehr bekommen.

 

Bereits gestern wurden Feuerwehren aus Hannover und Köln verabschiedet, die in den vergangenen Tagen mit einer kompletten Technischen Einsatzleitung in Magdeburg waren und ebenfalls wesentliche Beiträge zur Steuerung der Katastrophenabwehr geleistet hatten.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de