Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 21. Juni 2013

Soforthilfe auch für Hauseigentümer: Antragsabgabe ab Montag in den BürgerBüros

Anträge unter www.magdeburg.de

Ottostadt Magdeburg.

 

Das Land Sachsen-Anhalt hat die Hilfen für vom Hochwasser Betroffene erweitert. Unter anderem gibt es jetzt auch finanzielle Unterstützung für betroffene Hauseigentümer. Diese können bis zu 2.000 Euro für entstandene Flutschäden erhalten. Die Anträge von Betroffenen in Magdeburg können ab kommenden Montag (24. Juni) in den BürgerBüros abgegeben werden.

 

Mit der Soforthilfe für Hauseigentümer sollen Kosten etwa für das Auspumpen von Kellern oder das Trocknen oder Säubern von Wohnraum erstattet werden. Antragsteller müssen neben dem Personalausweis auch einen Eigentümernachweis vorlegen.

 

Die maximal 2.000 Euro für Hauseigentümer werden mit möglichen früheren oder späteren Förderungen oder bereits ausgezahlter Soforthilfe (400 Euro je Erwachsener, 250 Euro je Kind) verrechnet. Das heißt, wenn die Soforthilfe für Geschädigte des Hochwassers in Höhe von max. 2.000 € bereits voll ausgeschöpft wurde, ist die Gewährung einer Soforthilfe für Hauseigentümer nicht möglich. Der Höchstbetrag von 2.000 € darf insgesamt für gewährte Soforthilfen nicht überschritten werden.

 

Der Antrag auf Soforthilfe für Hauseigentümer und eine Anlage müssen vom Antragsteller vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden. Es dürfen nur natürliche Personen als Alleineigentümer oder als bevollmächtigte Eigentümer einer Eigentümergemeinschaft einen Antrag stellen.

 

Den Antrag und die Anlage sowie die Adressen und Sprechzeiten der BürgerBüros können Betroffene unter www.magdeburg.de aufrufen.

 

Der städtische Bürgerservice bittet um Verständnis, dass wegen der hohen Nachfrage nach Soforthilfen und Bescheinigungen im Zusammenhang mit dem Hochwasser derzeit mit längeren Wartezeiten in den BürgerBüros gerechnet werden muss.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de