Die aktuellen Hochwasserprognosen sehen den Scheitel für Magdeburg-Strombrücke am kommenden Montag bei 4,50 Metern. Nach den Vorhersagen des Landesbetriebes für Hochwasserschutz ist für Magdeburg nicht mit der Hochwasser-Alarmstufe II zu rechnen. Derzeit gilt für die Landeshauptstadt die Alarmstufe I. Ab Dienstag soll der Pegel leicht sinken.
Im Herrenkrug ist der Landesbetrieb für Hochwasserschutz weiterhin dabei, den Deich zu reparieren. Auch die Lücke nördlich der Eisenbahnlinie, die Anfang Juni mit Big Bags verbaut worden war, soll provisorisch geschlossen werden. Der Elberadweg ist im Bereich Herrenkrug vorläufig nicht befahrbar.
Das Absenken des Grundwasserspiegels wird sich aufgrund der wieder steigenden Wasserstände verzögern. Ausgeräumte Keller sollten deshalb vorsorglich noch nicht wieder eingeräumt werden.
Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) beobachtet die Entwicklung weiterhin sehr genau. Zudem koordiniert der SAE die Aufräum- und Abpumparbeiten. Letztere konzentrieren sich noch immer auf den Herrenkrugpark. Dort zeichnet sich im Bereich der Hallen und Stallungen des Reit- und Fahrvereins weiterhin Entspannung ab.
Die Breitscheidstraße ist weiterhin eine Sackgasse und im hinteren Bereich teilweise gesperrt, weil dort noch immer Wasser steht. Auch die Tiefgarage in der Bleckenburgstraße sollte erst abgepumpt werden, wenn der Elbepegel wieder sinkt. In Rothensee sind am Betriebshof der MVB weiterhin Pumpen im Einsatz.
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb beendet am Wochenende die Beräumung der Big Bags in der Herrenkrugstraße. Am Montag folgen dann Entsorgungsarbeiten auf dem Parkplatz an den Messehallen.
Die Beräumung der vom Hochwasser beschädigten Möbel und Haushaltsgegenstände in den betroffenen Stadtteilen wird in dieser Woche beendet. Die letzten Arbeiten erfolgen am morgigen Samstag. Die Entsorgung aus den betroffenen Kleingartensparten wird gemeinsam mit dem Verband der Gartenfreunde für die kommenden Wochen organisiert. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zudem wird der SAB voraussichtlich in der kommenden Woche auch den Salzlandkreis bei der Beräumung der vom Hochwasser beschädigten Möbel unterstützen.
Noch bis Ende Juli gilt eine Ausnahmeregelung für alle Haushalte, die derzeit wegen der Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser keine Termine für die reguläre Sperrmüllabholung erhalten. Diese können die Freimenge von bis zu vier Kubikmetern je Jahr und Haushalt selbst zur Deponie Hängelsberge bringen. Für jeweils zwei Kubikmeter ist eine Anmeldekarte aus dem Abfallwegweiser abzugeben.
Das Bürgertelefon unter 5 40 77 77 bleibt weiterhin montags bis donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr geschaltet. Vom Hochwasser Betroffene können in den BürgerBüros Bescheinigungen abholen, um ggf. nachweisen zu können, dass sie wegen des Hochwassers ihre Häuser bzw. Wohnungen verlassen mussten bzw. in vom Hochwasser betroffenen Stadtgebieten gemeldet sind. Auch Anträge auf Soforthilfe für vom Hochwasser Betroffene und Soforthilfe für Eigentümer von Wohnungen oder Häusern können in den BürgerBüros gestellt werden.