Druckfrisch ist der Geschäftsbericht der Wirtschaftsförderung
Leverkusen. Auf rund 60 Seiten informiert die WfL über das
Wirtschaftsjahr 2012.
2012 war für Leverkusen ein Jahr der stabilen Konsolidierung
mit einer Reihe von zukunftsgerichteten Entscheidungen und
Entwicklungen.
Durch Aktivitäten der WfL konnten 562 Arbeitsplätze geschaffen
beziehungsweise gesichert werden. Dieses Ergebnis beweist
einmal mehr die Attraktivität des Standortes Leverkusen.
Darunter stellt die Ansiedlung des Pressegrossisten Leverdy
GmbH & Co KG, der künftig von Leverkusen aus agiert, einen
großen Erfolg dar. Weitere Investitionen sind auch im
Gewerbegebiet Hitorf-Nord getätigt worden. An dem ehemaligen
Standort von TNT entwickelte der Eigentümer das Gelände zum
Businesspark Hitdorf. Ankermieter ist das Unternehmen REDKO
GmbH & Co. KG, das sich an seinem alten Standort in der
Fixheide nicht mehr weiter entwickeln konnte.
Neben der Betreuung von Unternehmen im Rahmen der
Bestandspflege und Ansiedlungsberatung waren der Start des
Projektes Ökoprofit und das ISG-Projekt City Wiesdorf
Schwerpunkte der WfL-Aktivitäten.
Die Anzahl der Existenzgründungsberatungen 2012 ist im
Vergleich zu 2011 leicht rückläufig, bleibt aber auf dem Niveau
der Jahre 2009 und 2010. Insgesamt haben sich 77 potenzielle
Gründer bei der WfL beraten lassen.
Informationsveranstaltungen für Unternehmen und
Netzwerktreffen etwa der Standortbotschafterinnen und –
botschafter runden das Wirtschaftsgeschehen des Jahres ab.
Erstmalig sind dieses Mal Gastbeiträge im Geschäftsbericht
enthalten. Mit dabei sind die Industrie- und Handelskammer zu
Köln, die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, die Agentur
für Arbeit Bergisch Gladbach und die neue bahnstadt opladen
GmbH. Der Geschäftsbericht gibt nun ein umfassendes Bild der
entscheidenden wirtschafts-, arbeitsmarkt- und
strukturpolitischen Entwicklungen in Leverkusen im Jahr 2012.
Der komplette Geschäftsbericht ist im Internet unter
www.wfl-leverkusen.de abzurufen oder über das Bestellformular
auf der Startseite untern rechts unter „Infomaterial bestellen“.anzufordern.
Druckfrisch ist der Geschäftsbericht der Wirtschaftsförderung
Leverkusen. Auf rund 60 Seiten informiert die WfL über das
Wirtschaftsjahr 2012.
2012 war für Leverkusen ein Jahr der stabilen Konsolidierung
mit einer Reihe von zukunftsgerichteten Entscheidungen und
Entwicklungen.
Durch Aktivitäten der WfL konnten 562 Arbeitsplätze geschaffen
beziehungsweise gesichert werden. Dieses Ergebnis beweist
einmal mehr die Attraktivität des Standortes Leverkusen.
Darunter stellt die Ansiedlung des Pressegrossisten Leverdy
GmbH & Co KG, der künftig von Leverkusen aus agiert, einen
großen Erfolg dar. Weitere Investitionen sind auch im
Gewerbegebiet Hitorf-Nord getätigt worden. An dem ehemaligen
Standort von TNT entwickelte der Eigentümer das Gelände zum
Businesspark Hitdorf. Ankermieter ist das Unternehmen REDKO
GmbH & Co. KG, das sich an seinem alten Standort in der
Fixheide nicht mehr weiter entwickeln konnte.
Neben der Betreuung von Unternehmen im Rahmen der
Bestandspflege und Ansiedlungsberatung waren der Start des
Projektes Ökoprofit und das ISG-Projekt City Wiesdorf
Schwerpunkte der WfL-Aktivitäten.
Die Anzahl der Existenzgründungsberatungen 2012 ist im
Vergleich zu 2011 leicht rückläufig, bleibt aber auf dem Niveau
der Jahre 2009 und 2010. Insgesamt haben sich 77 potenzielle
Gründer bei der WfL beraten lassen.
Informationsveranstaltungen für Unternehmen und
Netzwerktreffen etwa der Standortbotschafterinnen und –
botschafter runden das Wirtschaftsgeschehen des Jahres ab.
Erstmalig sind dieses Mal Gastbeiträge im Geschäftsbericht
enthalten. Mit dabei sind die Industrie- und Handelskammer zu
Köln, die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, die Agentur
für Arbeit Bergisch Gladbach und die neue bahnstadt opladen
GmbH. Der Geschäftsbericht gibt nun ein umfassendes Bild der
entscheidenden wirtschafts-, arbeitsmarkt- und
strukturpolitischen Entwicklungen in Leverkusen im Jahr 2012.
Der komplette Geschäftsbericht ist im Internet unter
www.wfl-leverkusen.de abzurufen oder über das Bestellformular
auf der Startseite untern rechts unter „Infomaterial bestellen“.anzufordern.
Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Michael Wilde