Spreeforum International GmbH - Pressemeldungen


[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
[Druckansicht]
Berghoff Gruppe: Umbau auf mittelständische Strukturen




29. Juli 2013
Berghoff Gruppe: Umbau auf mittelständische Strukturen
Berghoff-Methode sichert den Standort Altdorf und die Zukunftsfitness des Unternehmens
Drolshagen / Altdorf (Schweiz).

Nur drei Monaten nach der Übernahme der RUAG Mechanical Engineering durch die deutsche Berghoff Gruppe ziehen die neuen Eigentümer eine positive Bilanz. Der Standort Altdorf soll zukunftsfit gemacht und mittelfristig sogar ausgebaut werden. Derzeit finden interne Umstrukturierungen statt, um die Berghoff Gruppe weiter zu internationalisieren. Die Mitarbeiterzahl und die Umsätze sollen steigen.

„Derzeit sind wir bemüht, die ehemaligen Konzernstrukturen der RUAG auf mittelständische Prozesse anzupassen“, erklärt Berghoff-Verwaltungsrat Oliver Bludau. Das Denken und Handeln in Konzernen sei nun einmal deutlich anders. Auf vielen Ebenen und in mehreren Geschäftsbereichen seien Rationalisierungen und Effizienzsteigerungen notwendig. Die Zahl der Beschäftigten bleibe aber gleich und soll mittelfristig sogar deutlich steigen. Der Standort Altdorf sei für die Berghoff Gruppe von strategischer Bedeutung und ermögliche Wachstum auf den europäischen und internationalen Märkten.

Die beiden deutschen Werke der Berghoff Gruppe konnten bislang nur Teile bis zu einem Gesamtgewicht von 5 Tonnen und bis zu 2.000 Millimetern Größe herstellen und ausliefern. Durch den Zukauf des Werkes in Altdorf können Teile mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen und bis zu 5.500 Millimetern produziert werden. „Wir möchten mit diesem Schritt unsere Rolle als Weltmarktführer in Bereich des industriellen Outsourcing weiter ausbauen und stärken“, so Bludau. Bei allen Zukunftsplanungen stünden immer alle drei Standorte gleichermaßen im Fokus, um die wachsenden Ansprüche an Qualität, Fertigungstiefe und Prozesssicherheit der Berghoff-Kunden zu befriedigen.

In den letzten Wochen wurde laut Unternehmensführung vor allem daran gearbeitet, die selbst entwickelte Berghoff-Methode auf das Altdorfer Werk zu adaptieren. Diese sieht das Abbilden der vollständigen Wertschöpfungskette eines Projektes vor: Materialbeschaffung, Materialvorprüfung, Fertigungsconsulting, CAD/CAM-Programmierung, mechanische Bearbeitung, Fertigungsoptimierung, Qualitätsprüfung, Reinigung und die Logistikabwicklung bis hin zur einbaufertigen Auslieferung am Einsatzort des Kunden. „Die Berghoff-Methode, die in weiten Teilen auch schon in Altdorf gelebt worden ist, setzt neue Maßstäbe. Berghoff ist kein ‚einfacher Lohnfertiger‘, sondern langfristiger Partner in der mechanischen Bearbeitung für hochanspruchsvolle Abnehmer mit hochgradig speziellen Anforderungen“, verdeutlicht Bludau die Strategie. Diese Entwicklung mache kleinere Veränderungen am Standort Altdorf notwendig – auch im Zusammenspiel mit den beiden Werken in Deutschland.

Insbesondere in der Logistik und in der Produktion würden schon jetzt neue Stellen geschaffen. Die bestehende Belegschaft werde eine zentrale und bedeutende Rolle spielen. Das vorhandene Know-how sei hervorragend und die fachlichen Ressourcen beeindruckend. Die derzeitigen Mitarbeiter bildeten die Basis des zukünftigen Erfolgs.

Bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen prognostiziert Bludau eine höhere Profitabilität und eine breitere Kundenbasis. Berghoff sei vor allem dank der engagierten Belegschaft eines der fortschrittlichsten Metallunternehmen in Europa. Industrielles Outsourcing sei ein Zukunftsmarkt. Diesen Trend wolle man international anführen und aktiv mitgestalten.

Weitere Informationen über die Berghoff Gruppe und die Themen industrielles Outsourcing gibt es unter www.berghoff.eu.

 

BERGHOFF Gruppe: pure performance – absolute precision

Die BERGHOFF Gruppe gehört seit 1984 mit ihren rund 170 Mitarbeitern, ihren zwei Standorten in Südwestfalen und in der Schweiz, sowie einer Produktionsfläche von mehr als 11.000 Quadratmetern zu den Weltmarktführern für industrielles Outsourcing im Bereich der mechanischen Fertigung.

Die Philosophie: langfristige und strategische Kooperation mit anspruchsvollen Industrie-Kunden, die ihre eigene Fertigungstiefe reduzieren und Kompetenzen auslagern möchten und dafür einen Premium-Outsourcing-Partner für mechanische Zerspanung suchen.

Abgedeckt werden Bedarfe im Bereich der Klein- und Mittelserien bis zu einer Stückzahl von rund 20.000 Teilen pro Jahr. BERGHOFF bearbeitet unter anderem Guss, Stahl, Aluminium, Titan, Wolfram, Edelstähle und Kunststoffe.

Die BERGHOFF-Methode besteht aus der Kombination modernster Fertigungstechnologie (Maschinen und Bearbeitungszentren für die Fräs- und Drehbearbeitung bis zu 5.500 Millimetern und bis zu 25 Tonnen), der hochprofessionellen Prozessabwicklung (Projekt- und Entwicklungspartner) und den qualitativen Ansprüchen an die Bearbeitung (im Tausendstel- Millimeter-Bereich, nur möglich durch vollklimatisierte Fertigung).

Unter dem Motto „pure performance – absolute precision“ bildet BERGHOFF branchenübergreifend die gesamte Wertschöpfungskette ab: Materialbeschaffung, Materialvorprüfung, Fertigungsconsulting, CAD/CAM-Programmierung, mechanische Bearbeitung, Fertigungsoptimierung, Qualitätsprüfung, Reinigung und die Logistikabwicklung bis hin zur einbaufertigen Auslieferung am Einsatzort werden detailliert, termintreu und unter Beachtung höchster Qualitätsstandards entwickelt und erbracht.

Langjährige BERGHOFF-Kunden sind Zeiss, ASML, MAN, Siemens, Bugatti, Bosch-Rexrodt, Caterpillar, Airbus, Wartsila, Bombardier und viele andere namhafte Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt, der Halbleiterindustrie, der Medizintechnik, des Energie- und Turbinensektors, der Großmotoren-, Pumpen- und Getriebeindustrie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus.

Die familiengeführte BERGHOFF Gruppe ist mehrfach für ihre Prozesse, ihre Leistungsfähigkeit, ihre Umweltstandards und ihr Qualitätsmanagement ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen unter www.berghoff.eu.

 

Kontakt:

BERGHOFF pure performance | absolute precision

– Die Experten für industrielles Outsourcing –

 BERGHOFF Gruppe

Langenheid 1

D-57489 Drolshagen

Tel:  +49 (0)2763 / 21279-11

Fax: +49 (0)2763 / 21279-711

Mail: info@berghoff.eu

Web: www.berghoff.eu

 

DEUTSCHLAND / GERMANY

Berghoff GmbH & Co KG

Langenheid 1

D-57489 Drolshagen

 

SCHWEIZ / SWITZERLAND

BERGHOFF Mechanical Engineering AG

Industriezone Schächenwald

CH-6460 Altdorf / UR

 

Für redaktionelle oder technische Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Presseagentur Spreeforum International GmbH, Herrn Falk Al-Omary unter der Rufnummer +49 171 2023223.

 

Hinweis:

Dieser Artikel kann frei und ohne weitere Vergütung abgedruckt werden. Ein Belegexemplar wird gerne entgegengenommen. Ggf. beiliegende Fotos sind lizenzfrei verwendbar.



Pressekontakt: Spreeforum International GmbH, Falk Al-Omary, Tel.: +49 (0)171 2023223
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Berghoff

Das Berghoff-Werk in Altdorf im Kanton Uri. Die Berghoff Gruppe ist Weltmarktführer für industrielles Outsourcing im Bereich der mechanischen Fertigung.
Berghoff


[Zurück]

Spreeforum International GmbH
Trupbacher Straße 17
57072 Siegen
Tel.: +49 (0)271 3130909
Mobil: +49 (0)171 2023223
Fax: +49 (0)271 3032904
Mail: presse@spreeforum.com
URL: www.spreeforum.com