Deutschland wird elektromobil. Doch wie sehen z.B. die Antriebstechnologien der
Elektroautos aus? Am Mittwoch, den 16. Oktober 2013, findet im Magdeburger
Wissenschaftshafen zum zweiten Mal der »Tag der Elektromobilität« statt.
Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt
präsentieren gemeinsam mit großen Automobilherstellern Elektromobilität zum
Erleben und Anfassen.
Fast 20 verschiedene Elektrofahrzeuge, von unkonventionellen E-Bikes bis zum aktuellen
Elektro-Stadtflitzer, werden an dem Tag vorgestellt und dürfen z.T. sogar ausprobiert
werden. Die Besucher erfahren außerdem Neues über aktuelle Forschungen und Trends
rund um das Elektroauto und lernen, welche Bedeutung die Region Sachsen-Anhalt für die
Entwicklung dieser Technologie hat. Besonders Neugierige können die Gelegenheit nutzen
und sich erklären lassen, wie sich Forscher und Unternehmen das E-Auto der Zukunft
vorstellen oder ob wir künftig den Energiebedarf für die Elektromobilität mit regenerativen
Quellen decken können.
Eine Podiumsrunde mit Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik diskutiert ab 15.00
Uhr die Frage: »Kann Sachsen-Anhalt Elektromobilität?«. Unter anderem sprechen
Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel, der Institutsleiter des Fraunhofer IFF,
Prof. Michael Schenk, und Dr. Klaus Scheuerer aus dem Entwicklungsressort von BMW
darüber, ob das Land für die nachhaltige Entwicklung der Zukunftstechnologie richtig
aufgestellt ist.
Wer sich also fragt, wie die Elektromobilität unsere Zukunft bestimmen wird und was es bis
dahin noch zu tun gilt, kann sich auf spannende Konzepte aus Sachsen-Anhalt freuen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und der Besuch ist kostenfrei.
Was: »2. Tag der Elektromobilität«
Wann: Mittwoch, 16. Oktober 2013, von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wo: Virtual Training and Development Centre VDTC des Fraunhofer IFF,
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 1, 39106 Magdeburg
(Magdeburger Wissenschaftshafen)
Mehr Informationen unter www.iff.fraunhofer.de