Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 27. November 2013

Magdeburger Wettkampfteilnehmer aus dem Wissenschaftsbereich im Alten Rathaus gewürdigt

OB Dr. Lutz Trümper empfing Gedächtnisweltmeister und RoboCup-Teams

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute Magdeburgerinnen und Magdeburger empfangen, die im vergangenen Jahr erfolgreich an internationalen Wettkämpfen im Wissenschaftsbereich teilgenommen haben. Die Landeshauptstadt Magdeburg ehrte den Gedächtnisweltmeister Johannes Mallow, das RoboCup-Weltmeister-Team "LuMa" sowie Vertreter des RoboCup-Vizeweltmeister-Teams "robOTTO" mit der Eintragung in das Goldene Buch der Landeshauptstadt.

 

„Mit den Welt- und Vizemeistertiteln bei internationalen Wissenschaftswettkämpfen haben die Magdeburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Landeshauptstadt würdig vertreten und sich als kluge und sympathische Botschafter präsentiert", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper.

 

Johannes Mallow gewann im Dezember 2012 den World Memory Championship in London und krönte damit seine Leistungen und Erfolge der vergangenen Jahre. Mit dem Gewinn des Titels „Deutscher Gedächtnismeister 2013“ konnte der 32-Jährige bereits an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. Am kommenden Wochenende (30. November bis 2. Dezember) wird Mallow an der diesjährigen Gedächtnisweltmeisterschaft teilnehmen und seinen Weltmeistertitel verteidigen.

 

Das RoboCup-Vizeweltmeister-Team "LuMa" besteht aus den Schülern des Werner-von-Siemens-Gymnasiums, Lukas Hoyer und Marius Weiser. Im Rahmen der RoboCup-Weltmeisterschaft 2013 in Eindhoven konnte sich das Team im RoboCup-Junior-Wettbewerb den Weltmeistertitel der Kategorie Rescue B sichern. Begleitet wurde das Duo bei der WM und auch bei der heutigen Würdigung von seinen Betreuungslehrern Martin Wesch und Ingolf Dux.

 

Vertreter des Teams "robOTTO" der Otto-von-Guericke-Universität waren ebenfalls eingeladen, um sich in das Goldene Buch einzutragen. Zu dem sechsköpfigen Team gehören Magnus Hanses, Nils Harder, Juliane Höbel, Alexander Ratai, Kai Seidensticker und Stefan Wilske. Im Major-Wettbewerb der RoboCup- Weltmeisterschaft 2013 ging das Uni-Team in der Kategorie Logistics League als Vizeweltmeister hervor.

 

 

Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es während der Amtszeit von Oberbürgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein.

 

 

 

Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.

 

Zu den Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, gehören Politiker wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, die früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Johannes Rau, die langjährigen Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder, die ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bundestages Rita Süßmuth und Wolfgang Thierse, frühere oder heutige Bundesminister wie Hans-Dietrich Genscher, Theo Waigel und Wolfgang Tiefensee, ehemalige Ministerpräsidenten wie Gerhard Glogowski, Oskar Lafontaine und Wolfgang Böhmer sowie zahlreiche Botschafter aus der ganzen Welt.

 

Im Goldenen Buch verewigt haben sich außerdem die ehemalige Generalbundesanwältin Monika Harms, der langjährige Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland Ignatz Bubis, frühere und heutige Oberbürgermeister der Magdeburger Partnerstädte wie Werner Steffens und Gert Hoffmann (Braunschweig) sowie Bill Purcell (Nashville), die Magdeburger Ehrenbürger Igor Belikow, Heinz Gerling und Willi Polte, frühere Magdeburger Bürgermeister und Beigeordnete wie Bernhard Czogalla, Dieter Steinecke, Susanne Kornemann-Weber, Werner Kaleschky, Beate Bröcker und Klaus Puchta, die Ehrenstadträte Frithjof Berfelde, Reinhold Krampitz, Rainer Löhr, Martin Hoffmann, Gerhard Heinl, Johannes Rink, Eberhard Seifert, Hans-Werner Brüning, Gerald Grünert und Walter Meinecke, der Ehrenortschaftsrat Adolf Lingener sowie 21 ehemalige Magdeburger jüdischen Glaubens, darunter die Schriftstellerin Nomi Rubel.

 

In den vergangenen Jahren wurden mit einer Eintragung im Goldenen Buch auch der Sohn von Ernst Reuter, Edzard Reuter, der langjährige Bischof Leo Nowak, die mit dem Preis der Lutherstädte "Das unerschrockene Wort" geehrte Österreicherin Gertraud Knoll, der nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 verfolgte und inhaftierte Magdeburger Horst Linowski, der erste Deutsche im Weltall Sigmund Jähn, die UNO-Friedensbotschafterin und Schimpansenforscherin Jane Goodall sowie erfolgreiche Sportler wie die Olympiasieger Dagmar Hase, Andreas Ihle, Manuela Lutze, André Willms und Mark Zabel, die Handballer des SC Magdeburg, der Fußball-„Kaiser“ Franz Beckenbauer, die Boxweltmeister Natascha Ragosina, Regina Halmich, Sven Ottke, Arthur Abraham und Robert Stieglitz sowie der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes Theo Zwanziger geehrt.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de