Ottostadt Magdeburg.
Vom 13. bis 24. Januar 2014 ist im Alten Rathaus, im Saal der Partnerstädte im Erdgeschoss, eine Ausstellung des Notfallverbundes Magdeburger Archive zu sehen. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Alten Rathauses besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Feuer, Wasser und andere Katastrophen bedrohen nicht nur Leib und Leben, sondern auch unersetzbare Kulturschätze. Die Magdeburger Archive haben sich deshalb 2009 in einem Notfallverbund zusammengeschlossen, um schriftliches Kulturgut im Katastrophenfall durch fachgerechte Versorgung vor dem Untergang zu bewahren. Gefährdungen wie zuletzt beim Hochwasser 2013 erfordern ein gemeinsames Handeln.
Die Ausstellung des Notfallverbundes informiert über Gefahren, Herausforderungen und Chancen einer modernen Notfallvorsorge in Archiven. Als Wanderausstellung will sie an vielen Orten Menschen erreichen. Denn ohne die Unterstützung der Öffentlichkeit kann das kulturelle Erbe Sachsen-Anhalts nicht bewahrt werden.
Die Ausstellung wurde am 16. November 2013 auf der Jahresversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt eröffnet und war bis zum 9. Januar 2014 im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt zu sehen. Nach der Präsentation im Alten Rathaus zu Beginn dieses Jahres sind als weitere Stationen geplant:
3. Februar bis 28. März 2014
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Magdeburg
Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg
24. September bis 27. September 2014
84. Deutscher Archivtag
Messe Magdeburg, Tessenowstr. 9a, 39114 Magdeburg
29. September bis 10. Oktober 2014
Altes Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg
Saal der Partnerstädte, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg
ab Mitte Oktober 2014
Archiv und Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen
Freiherr-vom-Stein-Str. 47, 39108 Magdeburg
Weitere Termine sind in Vorbereitung.
Hintergrund:
Der Notfallverbund Magdeburger Archive wurde 2009 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von sechs Archiven mit Sitz in Magdeburg:
- Archiv und Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen
- Bistumsarchiv Magdeburg
- Stadtarchiv Magdeburg
- Archiv des Landtages von Sachsen-Anhalt
- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
- Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Magdeburg
Das Projekt wird durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) gefördert.