Ottostadt Magdeburg.
Im Beisein von Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und des Ministers für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Hartmut Möllring, sowie etwa 150 geladener Gäste eröffnete die HUMAN Gesellschaft für Biochemica und Diagnostica mbH heute ihren Erweiterungsbau der Produktionsstätte in Magdeburg-Rothensee.
4,5 Millionen Euro hat die HUMAN GmbH in die Betriebsstättenerweiterung investiert. Knapp 250.000 Euro flossen in den Einsatz umweltfreundlicher Technologien. Mit dem neuen Gebäude vergrößert der Labor-Diagnostik-Hersteller in seiner Magdeburger Niederlassung die Kapazitäten, um künftig die Produktionstiefe zu verstärken sowie neue Produktlinien zu etablieren.
Das städtische Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit hatte die Unternehmensansiedlung im Jahr 2000 und die jetzige Erweiterung begleitet. „Die Erweiterung der HUMAN-Betriebsstätte in Magdeburg-Rothensee unterstreicht die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Magdeburg für global agierende Unternehmen und ist ein erfreuliches Bekenntnis zur Landeshauptstadt“, so der Wirtschaftsbeigeordnete Rainer Nitsche .
Seit Eröffnung der Niederlassung vor 14 Jahren, baut HUMAN die Labor-Diagnostik-Produktion in der Ottostadt stetig aus. Begonnen hat die Produktion mit 23 Beschäftigten und 20 Produkten. Dank Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt wurden in den vergangenen Jahren zusätzlich 22 Arbeitsplätze geschaffen. Derzeit zählte die HUMAN Magdeburg 100 Beschäftigte, die an 4.000 weltweit vertriebenen Produkten mitarbeiten. Der Erweiterungsbau wurde so geplant, dass bei positiver Geschäftsentwicklung auch die Anzahl der Angestellten weiter steigen kann.
Zum Unternehmen: HUMAN Diagnotics Worldwide ist einer der Global Player der In-vitro-Diagnostik-Branche. Mit über 4.000 Produkten und einem Vertriebs- und Servicenetz in über 160 Ländern der Erde, vorrangig Schwellen- und Entwicklungsländer, gehört die HUMAN zu den führenden Anbietern im internationalen Labor Diagnostik Markt. Das Unternehmen zählt an seinen drei deutschen Standorten in Wiesbaden, Magdeburg und Ahrensburg derzeit 270 Beschäftigte. 2013 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro.