[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 21.01.2014
Internationaler Frauentag 2014 in Iserlohn: Blumenstrauß statt Feuerwerk Nachdem die Iserlohnerinnen im letzten Jahr auf die Nachbarstädte ausweichen mussten, um den Internationalen Frauentag zu feiern, werden sie von der Gleichstellungsstelle mit Unterstützung etlicher Kooperationspartnerinnen nun gleich vierfach für diese „Zwangspause“ entschädigt: Mit einem Theaterabend im Gewölbekeller, dem Frauenfest zum 8. März im Varnhagenhaus, einer Podiumsdiskussion über und mit Frauen in der Politik und einem Workshop für Frauen „auf halber Strecke“ sollte für jeden Geschmack eine passende Veranstaltung im Programm sein. Den Anfang macht am Donnerstag, 6. März, Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“, eine der bedeutendsten Erzählungen des 20. Jahrhunderts, die von der Münsteraner Schauspielerin Gabriele Brüning in einer organischen Verbindung aus Schauspiel und Lesung in Szene gesetzt wird: Spannend wie ein Krimi, dramatisch wie eine Tragödie und dabei leicht und prickelnd wie ein Glas Champagner. Die schillernde Figur der 19-jährigen Else betritt um 19.30 Uhr die Bühne im Haus Letmathe, Hagener Straße 62. Karten gibt es im Vorverkauf ab dem 3. Februar in der Stadtinformation, Bahnhofsplatz 2, und in der Büchereizweigstelle im Haus Letmathe. Unter dem Titel „Brot und Rosen“ steht am Samstag, 8. März, das Internationale Frauenfest, das um 18 Uhr im Varnhagenhaus an der Piepenstockstraße beginnt. 1912 haben Textilarbeiterinnen in den USA zum ersten Mal ein Lied gesungen, das bis heute so etwas wie die inoffizielle Hymne des Frauentages ist. Darin fordern sie „Brot und Rosen“, nicht nur die Sicherung ihrer materiellen Existenz, sondern Zugang zu allem, was das Leben ausmacht. Seitdem haben Frauen überall auf der Welt solidarisch an vielen Fronten gekämpft und eine Menge erreicht. Das ist auf jeden Fall ein Grund zum Feiern: Mit Gästen, Liedern und Tänzen aus aller Frauen Länder und mit einem internationalen Buffet. Auch für diese Veranstaltung beginnt der Vorverkauf am 3. Februar, Karten gibt es in der Stadtinformation. Zwischen Bundestags-, Europa- und Kommunalwahl sorgt das über Monate anhaltende Wahlkampfgetöse aller Parteien für reflexartiges Desinteresse an Politik - und das nicht nur bei ohnehin politikverdrossenen Menschen. Deshalb soll es bei der Podiumsdiskussion „Frauen Macht Politik“ auch nicht um Wahlversprechen und Parteiprogramme gehen, sondern um die Frage, ob Frauen anders Politik machen, ob sie anders mit Macht umgehen, ob es Frauenthemen gibt, die Männer nicht verstehen, mit welchen Zielen und Idealen Frauen in die Politik gehen und ob es dort sowas wie Geschlechterkampf überhaupt noch gibt? Während manche Männer die Midlife-Crisis mit Mororradführerscheinen oder jüngeren Geliebten zu bewältigen versuchen, machen Frauen... ja, was eigentlich? Im Idealfall machen sie sich Gedanken, schütten ihren Rucksack aus und betrachten den Inhalt. Darum geht es in dem Workshop „Auf halber Strecke“. Mit ganz unterschiedlichen und manchmal ungewöhnlichen Methoden, Fragen, Anregungen und Übungen hilft die Referentin Sabine Plücker, Heilpraktikerin, beim Aufräumen und Entdecken: Stolz sein auf das Erreichte, Überflüssiges mutig aussortieren, neu ordnen und Platz für die Ideen und Herausforderungen der zweiten Lebenshälfte schaffen. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und den Kooperationspartnerinnen gibt es auch unter www.gleichstellungsstelle-iserlohn.de. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |