[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Pressemitteilung vom
05. Februar 2014
Anmeldung zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2014“ läuft noch bis zum 1. März

Region Kassel. Noch bis zum 1. März läuft die Anmeldefrist für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2014 im Landkreis Kassel. Landrat Uwe Schmidt hofft auch für den aktuellen Wettbewerb wieder auf eine hohe Beteiligung der Orte unter 3.000 Einwohnern im Kreis: „Hessenweit nahmen bei den letzten Regionalentscheiden aus unserem Landkreis immer die meisten Dörfer teil – das wollen wir auch in diesem Jahr wieder erreichen“.

„In den Dörfern und kleinen Stadt- und Ortsteilen im Landkreis Kassel gibt es genügend Gründe, um sich wohl zu fühlen“, stellt Schmidt weiter fest. Allerdings gäbe es auch genügend Anknüpfungspunkte zum Erhalt und Weiterentwicklung der dörflichen Strukturen. Schmidt: „Angesichts der im Landkreis sichtbaren Folgen des demographischen Wandels bietet der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gute Chancen, auch kleine Orte lebens- und liebenswert zu erhalten.“

 

Gerade im Bereich der Sicherung von Dienstleistungsangeboten sieht der Landrat große Herausforderungen für die Dörfer und kleinen Ortsteile im Landkreis. „Es kommt auch in diesen Bereichen immer mehr auf Vernetzung an – da wo es geht, müssen Angebote gebündelt werden, um eine Grundversorgung auch weiterhin sicherzustellen“, so Schmidt. Gebündelt sei mittlerweile auch das Beratungs- und Förderangebot des Landkreises im Servicezentrum Regionalentwicklung. Besonders von der neu gegründeten DemografieAgentur verspreche er sich für die Vernetzung „sehr viel“.

 

Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen besondere Leistungen zur Bewahrung und Weiterentwicklung der Vielfalt dörflicher Lebensformen und Siedlungsstrukturen sowie der individuelle Charakter des jeweiligen Dorfes herausgestellt werden, erläutert der Leiter des Servicezentrums Regionalentwicklung Peter Nissen.

Dazu gehöre nicht nur das Erscheinungsbild von Dorf- und Landschaft, sondern auch die örtliche Wirtschaftkraft, Lebensqualität, ökologische Aspekte und soziale Organisation. Dieser ganzheitliche Ansatz solle Impulse für bürgerschaftliche Aktivitäten in gemeinschaftlicher Verantwortung geben. Nissen: „Der Wettbewerb ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Motor der Dorf- und Ortsentwicklung geworden.“

 

Teilnehmen können Orte mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 1. März 2014; die Teilnahme ist kostenlos. Im Herbst 2014 stehen dann die Sieger des Regionalentscheides fest – auf die Siegerorte warten Preise bis zu 3.000 Euro. Außerdem vertreten sie den Landkreis im Jahr 2015 im Hessischen Landesentscheid. Zum Thema „Jugend im Dorf“ wird außerdem ein Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben.

 

Ortsbeiräte oder Bürger, die an einer Teilnahme interessiert sind, erhalten alle weiteren Informationen und Beratung beim Servicezentrum Regionalentwicklung in der Manteuffel-Anlage 5 in 34369 Hofgeismar, Tel.: 05671/8001-2413. Ansprechpartner ist Peter Nissen (E-Mail: peter-nissen@landkreiskassel.de).



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:


herbergeklosterhof2.jpg
Das angehängte Bild zeigt die wiederhergestellte Herberge im Klosterareal Lippoldsberg, die insbesondere durch den aktiven Bürgereinsatz realisiert werden konnte.


[Zurück]

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.