Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 27. Februar 2014

Konzert mit vielseitigen Künstlern auf vielsaitigen Instrumenten

Im Rahmen der Dozentenkonzerte zum 60jährigen Jubiläum des Konservatoriums Georg Philipp Telemanns gastieren am Freitag, dem 7. März 2014 um 19.00 Uhr im Konzertsaal des Institutes die Harfenistin und Dozentin des Konservatoriums Eva Curth sowie Prof. Edward Witsenburg (Amsterdam) als Gast.

 

Neben klassischen Werken der Harfenliteratur erklingen auch Bearbeitungen bekannter Stücke für zwei Harfen. So können sich die Konzertbesucher auf Werke  von Johann Sebastian Bach, Cesar Frank, Bernard Andrés, Aram Chatchaturian, Brian Boydell u.a. freuen.

 

Eva Curth ist eine vielseitige Künstlerin und darüber hinaus eine Solistin, die dem Publikum das Instrument Harfe in seiner ganzen Farbigkeit mit unterschiedlichsten Ausdrucksmöglichkeiten nahe bringt. Dazu gehört auch ihrer intensive kammermusikalische Arbeit in verschiedensten Formationen, die Auseinandersetzung mit Neuer Musik ebenso wie die Wiederbelebung alter Traditionen: das Rezitieren von Märchen und Gedichten zu eigens dazu ausgewählter Musik. Seit 2008 ist die Dozentin am Konservatorium Georg Philipp Telemann in Magdeburg. Darüber hinaus gibt sie Interpretationskurse, Komponistenworkshops und konzertiert als Solistin und Kammermusikpartnerin erfolgreich im In- und Ausland.

 

Der in Amsterdam geborene Harfenist Edward Witsenburg wurde 1957 nach seinem Harfen-Studium Dozent am Königlichen Konservatorium in Den Haag. Er war Preisträger beim 1. Internationalen Harfenwettbewerb in Israel und führte danach sein Studium in New York bei Marcel Grandjany weiter, was ihm durch ein Stipendium der Niederländischen Regierung ermöglicht wurde.

1965 gab Edward Witsenburg die Orchesterarbeit auf, um sich ganz dem Solospiel, der Kammermusik und der Pädagogik des Harfenspiels widmen zu können. Er bildete mehrere Generationen erfolgreicher Harfenisten aus und erhielt 1989 eine Professur am Salzburger Mozarteum. Edward Witsenburg gibt ebenfalls Konzerte, Meisterklassen und Vorlesungen im In- und Ausland.

 

Tickets für dieses außergewöhnliche Konzert gibt es zum Preis von fünf Euro (ermäßigt drei Euro) eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse im Konservatorium.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de