[Alle Meldungen] [Medienarchiv] |
[E-Mail-Abo] [Suche] [Druckansicht] |
Pressemitteilung vom 12. März 2014 |
Aktueller Beteiligungsbericht des Landkreises Kassel liegt vor Kreis Kassel. Auch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft wie der Landkreis Kassel ist an einer ganzen Reihe von privat-rechtlich organisierten Gesellschaften und Verbänden beteiligt. Einen Überblick über diese Beteiligungen, die der Landkreis - wie andere Kreise in Hessen auch - hält, gibt der jährlich zu erstellende Beteiligungsbericht des Landkreises. Hier müssen alle Unternehmen aufgeführt sein, an denen ein Landkreis mit mindestens 20 Prozent beteiligt ist. „Wir haben diese gesetzliche Vorgabe übererfüllt und in unseren Beteiligungsbericht traditionell alle Beteiligungen unabhängig von ihrer Größenordnung aufgeführt“, berichtet die für die Beteiligungen zuständige Kreismitarbeiterin Martina Werner.
Insgesamt sei der Kreis an 15 privatrechtlich organisierten Unternehmen beteiligt, ihm gehören drei Eigenbetriebe, eine Stiftung und er ist Mitglied in acht Zweckverbänden. Außerdem kommen noch Beteiligungen an sechs Projektentwicklungsgesellschaften im Zuge der durchgeführten Öffentlich-Rechtlichen Partnerschaften des Landkreises. Die Palette reicht dabei von 100prozentigen Beteiligungen an der Arbeitsförderungsgesellschaft des Landkreises Kassel (AGiL) und der Planungs- und Betriebs-GmbH, die sich um die Solaranlagen auf kreiseigenen Dächern kümmert, bis hin zu einem unter einem Prozent liegendem Gesellschaftsanteil an der Schlachthof Kassel GmbH & Co. Verwaltungs-KG.
Werner: „Die Beteiligung bilden die Aufgabenschwerpunkte der Kreisverwaltung ab, in denen eine enge Zusammenarbeit mit privaten Partnern sinnvoll und notwendig ist“. Dies gelte zum Beispiel für die Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH, an der der Kreis einen Anteil von 25,5 Prozent hält und zu deren weiteren Gesellschaftern neben der Stadt Kassel die Kasseler Sparkasse, die Kasseler Bank eG, die Industrie- und Handelskammer Kassel und die Handwerkskammer Kassel gehören. Über die Wirtschaftsförderung sei der Kreis auch an der Güterverkehrszentrum-Projektgesellschaft Kassel mbH beteiligt.
Andere Beteiligungen seien historisch bedingt. „Unsere kleinen Anteile an der Hessischen Landesbahn Basis AG und der GEWOBAG in Hofgeismar stammen aus dem Engagement für die Strecke der ehemaligen Kassel-Naumburger-Eisenbahn und aus einer Anschubfinanzierung des früher selbstständigen Landkreises Hofgeismar für die in der Nordspitze des Kreises tätige gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft“, erläutert Werner.
Der in jeder Hinsicht wichtigste Zweckverband, in dem der Kreis Kassel Mitglied ist, sei sicherlich der Zweckverband „Kasseler Sparkasse“ – weniger bekannt sei dagegen der Gasversorgungszweckverband, der mit der Kasseler Sparkasse in seiner Bedeutung nicht zu vergleichen ist.
Im Beteiligungsbericht, der über die wirtschaftliche Situation der aufgeführten Unternehmen und den Geschäftsverlauf informiert, gibt es immer wieder Veränderungen. Werner: „Neben Veränderungen in den Gremien der Unternehmen oder Zweckverbänden sind in den letzten Jahren sechs ÖPP-Projektgesellschaften für das Kreishaus und zwei Schulsanierungspakete entstanden“.
Mit dem Beteiligungsbericht hatte sich der Kreistag am 5. Dezember 2013 beschäftigt. Jeder Bürger könne den Beteiligungsbericht im Kreishaus Kassel einsehen, so Werner abschließend. Ansprechpartnerin für interessierte Bürger ist Martina Werner, Tel.: 0561/1003-1368, E-Mail: martina-werner@landkreiskassel.de. Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten: Herwig-Blankertz-Schule ![]() |
[Zurück] |
LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de
Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.