Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 14. März 2014

Rheinische Kantorei gastiert mit drei Erstaufführungen

„Zu Ostern und Pfingsten“/Sa., 15. 3., 16.00 Uhr, Pauluskirche

Ottostadt Magdeburg.

 

Mit drei Erstaufführungen gastieren die Rheinische Kantorei und „Das Kleine Konzert“ unter der Leitung von Hermann Max am kommenden Sonnabend, 15. 3., im Rahmen der Magdeburger Telemann-Festtage. Das Konzert „Zu Ostern und Pfingsten“ beginnt um 16 Uhr in der Pauluskirche.

Bevor Carl Philipp Emanual Bach 1768 Telemanns Amtsnachfolger in Hamburg wurde, hatte er kaum Kirchenmusik geschrieben. Eine bemerkenswerte Ausnahme stellt seine Ostermusik „Gott hat den Herrn auferwecket“ dar, die 1756 in Berlin entstand: Im selben Jahr noch führte Telemann die Musik seines Patensohnes in Hamburg auf. Diese frühe Hamburger Fassung und zwei prächtige Festmusiken aus Telemanns letzter Schaffensphase erklingen nun als Erstaufführungen. Hermann Max mit seiner „Rheinischen Kantorei“ und dem „Kleinen Konzert“ haben in den vergangenen 25 Jahren viele Werke beider Komponisten aufgeführt und ersteingespielt. Die Erstaufführung von Telemanns Kantate „Trauret, ihr Himmel“ wurde übrigens von einer Magdeburgerin ediert! Gerlinde Scholz befasste sich mit diesem Werk im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Universität Göttingen.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich, zudem unter Tel. 0341.14 990 758  oder online www.telemann-festtage.de

 

Ausführende

 

Veronika Winter – Sopran, Margot Oitzinger – Alt, Georg Poplutz – Tenor, Matthias Vieweg – Bass

Rheinische
Kantorei, Das Kleine Konzert

Leitung Hermann Max

 

Programm

 

Georg Philipp Telemann

„Trauret, ihr Himmel“

Kirchenmusik zum 1. Ostertag 1760 TVWV 1:1414

„Er neigte den Himmel“

Kirchenmusik auf Himmelfahrt 1762 TVWV 1:467

 

Carl Philipp Emanuel Bach

„Gott hat den Herrn auferwecket“

Kirchenmusik auf Ostern 1756

(Hamburger Fassung)

H 803 / Wq 244




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de