[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Pressemitteilung vom
27. März 2014
Das Casseler Bergland und die KulturLandschaft HessenSpitze starteten erfolgreich in das Bewerbungsverfahren für die neue EU-Förderperiode für den ländlichen Raum!
Gemeinsam Ideen schmieden und regionale Strategien entwickeln ist auch das Motto weiterer Workshops zur regionalen Entwicklung!

Zum gemeinsamen Start in
das Bewerbungsverfahren um Anerkennung als EU-Förderregionen (LEADER-Programm) hatte
der Verein Region Kassel-Land am 17. März 2014 in die Stadthalle Baunatal
eingeladen. Mehr als 130 Interessierte aus regionalen Vereinen, Verbänden,
Kirchen, der Wirtschaft, Verwaltung und der kommunalen Politik waren der
Einladung gefolgt. Sie informierten sich über die Rahmenbedingungen des
Bewerbungsverfahrens, diskutierten die Herausforderungen, vor denen die beiden
Regionen Casseler Bergland und KulturLandschaft HessenSpitze bis 2020 stehen
und sammelten erste Ideen und Projekte 
für deren zukünftige Entwicklung.

Jede der beiden Regionen
wird nun im April 2014 in Workshops die inhaltlichen Schwerpunkte der regionalen
Entwicklung vertiefen und mit Zielen und Starterprojekten füllen. Auch hier
sind die Meinungen, Erfahrungen und Kenntnisse interessierter Bürgerinnen und
Bürger, regionaler Interessengruppen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und
Verwaltung gefragt
.

Am 08. April 2014 ab 18.30 Uhr startet die Region KulturLandschaft HessenSpitze in der Stadthalle Hofgeismar in die nächste Diskussionsrunde. Die Region setzt auf die fünf Schwerpunkte Erhalt und nachhaltige Weiter­ent­wicklung/Gestaltung der Kultur­Landschaft,

Bildung, Demografie: Infrastruktur und Siedlungsentwicklung, Aktiv- und Kulturtourismus/-geschichte und Regionale Wirtschaft.

 

Die Region Casseler Bergland lädt zu einem weiteren Workshop am Donnerstag, den 10. April 2014 ab 18.30 Uhr in das Bürgerhaus Lohfelden ein. Die vier Schwerpunkte sind hier das Ehrenamt und die Vereinsentwicklung, die soziale Infrastruktur, die regionale Wirtschaft und der Tourismus.

 

Ziel ist es, für beide Regionen Entwicklungskonzepte zu erarbeiten, die nicht nur den Kriterien des Landes Hessen und der EU zur Anerkennung als Förderregionen genügen, sondern auch von den Menschen in den Regionen nachhaltig unterstützt und getragen werden. Zu den öffentlichen Workshops sind deshalb alle Interessierten herzlich eingeladen.

 

Weitere Informationen erteilt gern der Verein Region Kassel-Land (05692/987-3263, u.raband@region-kassel-land.de). Für die Vorbereitung der Workshops ist eine Anmeldung hilfreich.



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:


Workshop LEADER



Karte Regionen



[Zurück]

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.