Schmallenberger Sauerland - Pressemeldungen


Wege und Ziele zum Verlieben

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Pressemeldungen abonnieren]
[Pressemeldungen durchsuchen]
[Druckansicht]


[Zurück]

23. April 2014
Wege und Ziele zum Verlieben
Fülle des Wanderangebots im Schmallenberger Sauerland setzt Maßstäbe
Schmallenberger Sauerland.

Für ein paar Tage raus. Stress und Hektik hinter sich lassen, eintauchen in die Schönheit und Stille der Natur, die Sinne erden und anschließend gemütlich einkehren und Gutes genießen. So einfach lassen sich die Wünsche der meisten Wanderer auf den Punkt bringen.

Doch was empfindet der einzelne Gast als schön, gemütlich und gut? Eine Frage, der die Gastgeber im Schmallenberger Sauerland oftmals schon seit Generationen mit viel Gespür und Engagement nachgehen. Nicht nur in ihren eigenen vier Wänden, sondern in aller Konsequenz auch draußen in der Natur.

Ende der 1990er-Jahre wurde in der Region die Idee zum Rothaarsteig geboren, ein europaweit führendes Ausschilderungssystem entwickelt und damit der Grundstein des „Neuen Wanderns“ gelegt. Heute, gut 15 Jahre später, gilt das Schmallenberger Sauerland als NRW-weit führende Destination für aktive Genussurlauber dank seines qualitativ wie quantitativ einmaligen Angebots an Wegen und Zielen. Ein Blick zwischen Berge und Täler.

Erlebnis Rothaarsteig

Faszinierende Aus- und Fernsichten. Eine beeindruckend naturnahe Wegführung. Waldsofas, Vesperinseln und Erlebnisstationen im Rothaarsteig eigenen Design. 154 km und 3.931 Höhenmeter weit führt der „Weg der Sinne“ von Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Bergland und das Siegerland nach Dillenburg am Fuße des Westerwaldes. Sein durch das Schmallenberger Sauerland verlaufender Teil gilt als „Filetstück“ aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt, der vorbildlichen Infrastruktur und der authentischen Gastronomie.

Flächendeckend attraktive Wege 

Ein Maßstab, der nicht nur am Steig, sondern in der gesamten Fläche angelegt werden darf. Dafür sorgen in der gesamten Region perfekt ausgeschilderte, ortsnahe Rund- und Spazierwege, Berge, Täler und (Gold-)Dörfer verbindende Wanderrouten, spezielle Themenwege sowie verschiedene regionale Weitwanderwege, wie Homertweg, Sauerland Höhenflug und Sauerland Waldroute.

Als deutschlandweit einzigartig gilt der WaldSkulpturenWeg zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg. Seine 11 polarisierenden Installationen international bekannter Künstler thematisieren die Geschichte der zwei über Jahrhunderte territorial, sprachlich, kulturell und konfessionell voneinander getrennten Nachbarregionen Wittgenstein und Sauerland. Weitere Informationen: www.waldskulpturenweg.de

Neu in 2014 sind die Rothaarsteig-Spuren. Diese sechs nach dem Deutschen Wandersiegel zertifizierten Premiumwanderwege führen auf besonders erlebnisreichen Rundtouren zu lokalen Besonderheiten links und rechts vom Weg der Sinne. Im Schmallenberger Sauerland mit dabei: Der Kahler-Asten-Steig, der über 18 Kilometer Länge und 1000 Höhenmeter den Vater der Sauerländer Berge und die Natur des romantischen Lennetals vorstellt, und die Wisent-Spur, die den ursprünglichen Rothaarkamm um Schmallenberg-Jagdhaus mit der Wisent-Wildnis Wittgenstein verbindet.

Wie intensiv man sich im Schmallenberger Sauerland mit dem Hobby Nummer Eins der Deutschen auseinandersetzt, zeigt überdies ein ernst zu nehmendes Detail, oder besser gesagt grünweiße Plaketten an den Wegweisern an allen Wanderwegekreuzungen: Jeder Pfosten verfügt über eine unverwechselbare Kennziffer, die im Rahmen eines Notrufs von den Leitstellen der Rettungsdienste sofort zugeordnet und angesteuert werden kann. Schnellstmögliche Hilfe ist so im Fall der Fälle gewiss.

Wanderurlaub nach Maß

Parallel zur Optimierung der Wegeführung und -infrastruktur haben viele Gastgeber ihr Angebot zielgruppengerecht weiterentwickelt. Entstanden sind so die „Qualitätsbetriebe Rothaarsteig“ und „die Sauerländer Wandergasthöfe“. Sie bieten in ihren Häusern alles, worauf Wanderer Wert legen – inklusive Tourenberatung, Wanderinfothek, Ausrüstungsverleih, Gepäcktransfer, Bring- und Abholservice, geführten Wanderungen und Trocken- und Putzräume für Schuhe und Kleidung. Schöner Nebeneffekt dieser Entwicklung: In den meisten der über 100 Dörfer und Weiler der Region gibt es bis heute ein lohnendes Einkehrziel, oft mit langer, ehrlicher Tradition.

Weitere Informationen: Gästeinformation Schmallenberger Sauerland, Poststr. 7, 57392 Schmallenberg, Telefon: 02972 9740-0, täglich von 9 bis 21 Uhr, Fax: 02972 9740-26, www.schmallenberger-sauerland.de




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Wandern Schmallenberger Sauerland

Wandern im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe.

WaldSkulpturenWeg

Wanderfestival am Rothaarsteig

Genusswandern im Sauerland

Rothaarsteig im Herbst


[Zurück]

Kur - & Freizeit GmbH, Schmallenberger Sauerland
Hubertus Schmidt - Marketing
Poststraße 7
57392 Schmallenberg
www.schmallenberger-sauerland.de
presse@schmallenberger-sauerland.de
Tel.: +49 2972 97400
Fax: +49 2972 974026