Kreis Recklinghausen - Presseservice



[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]
Meldung vom 23.04.2014
30 Jahre Umwelt-Werkstatt – 30 Jahre soziales Engagement
Landrat Cay Süberkrüb besuchte Einrichtung der Diakonie

Menschen wieder Hoffnung geben – und das seit 30 Jahren.

Die Umwelt-Werkstatt der Diakonie in Recklinghausen, Anlaufstelle für langzeitarbeitslose Männer und Frauen, feiert in diesem Frühjahr ihr 30-jähriges Jubiläum.Seit 1984 werden hier Bürger für die Arbeitswelt durch verschiedene Arbeitsmarktprogramme wieder fit gemacht.

 

Landrat Cay Süberkrüb lobt die wichtige Arbeit der Umwelt-Werkstatt: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Umwelt-Werkstatt ermöglichen Menschen den oft schwierigen Wiedereinstieg in einen geregelten Arbeitsalltag. Ich danke Ihnen allen herzlich für Ihren Einsatz“, sagte der Landrat, und weiter: „Menschen sollen ihr Leben selbst gestalten können. Deswegen ist der Vestische Appell ein wichtiges Zeichen für unsere Region. Der geforderte ‚soziale’ Arbeitsmarkt könnte den Menschen eine sinnstiftende und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bieten.“                          

 

Zurzeit sind 162 Menschen in der Umwelt-Werkstatt beschäftigt. Tatkräftig sammeln sie Sachspenden wie Möbel, Kleidung und Haushaltsgegenstände ein, sortieren sie und arbeiten sie auf. Danach steht der Verkauf der Sachspenden im Diakonie-Kaufhaus auf dem Plan, wo Menschen mit geringem Einkommen gebrauchte Güter erwerben können. Darüber hinaus werden verschiedene Projekte angeboten, die zur Verbesserung der Vermittlungschancen von Arbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt beitragen.

 

Laut Diakonie hat sich über die 30 Jahre besonders die gute Zusammenarbeit zwischen dem Jobcenter Kreis Recklinghausen, der Stadt Recklinghausen und der Umwelt-Werkstatt bewährt.

 

Pfarrer Horst Bögeholz, Mitglied des Vorstands des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Recklinghausen, begrüßte neben dem Landrat auch die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises, Katrin Göckenjan, den Leiter des Jobcenters Kreis Recklinghausen, Jürgen Ritzka, und den Beigeordnete der Stadt Recklinghausen, Georg Möllers.

 

Hintergrundinformation:

Mit dem Vestischen Appell setzen sich der evangelische Kirchenkreis, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Katholische Kirche im Kreis Recklinghausen dafür ein, dass Bürgerinnen und Bürger ohne Perspektive am ersten Arbeitsmarkt in Würde am sozialen und kulturellen Leben in ihrer Region teilhaben können. Die Unterzeichner richten ihren Appell an die Bundes- und Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, einen sozial ausgerichteten Arbeitsmarkt für dauerhaft nicht vermittelbare, aber erwerbsfähige Menschen aufzubauen. Eingesparte Bundesmittel für Arbeitslosengeld II und andere kommunale Kosten könnten für die Finanzierung eines sozialen Arbeitsmarktes eingebracht werden, heißt es im Vestischen Appell. 



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Katharina Krazewski, Telefon: 02361/534612, katharina.krazewski@kreis-re.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

30 Jahre Umwelt-Werkstatt 1
Landrat Cay Süberkrüb
30 Jahre Umwelt-Werkstatt 2

[Zurück]


Die Kreisverwaltung Recklinghausen im Überblick

Der Kreis Recklinghausen ist mit über 630.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands. Besonders auffällig ist in diesem Kreis die Vielfalt: Von der Industriezone des Ruhrgebiets zu den ländlichen Strukturen des Münsterlandes gibt es im Kreis Recklinghausen alle Facetten zu sehen und zu erleben.
In der Region finden Einwohner und Besucher einen bunten Mix an kulturellen Angeboten – angeführt von den Ruhrfestspielen und dem Grimme Preis über Kleinkunst und Kabarett bis zu Konzerten aller Art. Der „Vestische Kreis“, wie er auch genannt wird, überrascht mit viel Grün und Wasser. Die Haard und die Hohe Mark laden zu kleineren und größeren Wanderungen, Ausritten und Radtouren ein, von den Bergehalden des Reviers hat man eine beeindruckende Aussicht über das mittlere Ruhrgebiet bis hin zum Münsterland.
Zum Kreis Recklinghausen gehören zehn Städte: Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Waltrop. Die Kreisverwaltung Recklinghausen ist unter anderem zuständig für das Straßenverkehrsamt, das Gesundheitswesen, Veterinäramt, Katastrophen-, Zivil- und Feuerschutz, Geodaten, Erziehungsberatung, sie ist Umwelt- und Wasserbehörde und vieles mehr.

Alle Dienstleistungen der Kreisverwaltung gibt es im Internet: www.kreis-re.de.


Herausgeber:
Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: http://www.kreis-re.de
E-Mail: svenja.kuechmeister@kreis-re.de

Die Pressemitteilungen der Pressestelle Kreis Recklinghausen können Sie per RSS-Feed oder als E-Mail-Abo auf http://www.presse-service.de/ beziehen. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de