08. Mai 2014

Geschichte zum Anfassen

Kreisarchiv unterstützt Thomaeum-Schüler mit Dokumenten

Kempen

Unterricht mal anders: Zum Europatag arbeitet das Kreisarchiv Viersen mit Lehrern und Schülern der Europaschule Thomaeum in Kempen zusammen. Die Jugendlichen der Jahrgangsstufe neun erarbeiten an diesem Tag in Arbeitsgruppen das Thema „Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialsmus“. Hierbei interessiert vor allem die Situation im Raum Kempen-Krefeld.

Archivpädagoge Jürgen Grams stellt für Recherche und Information einige Originale an Akten und Anschauungsobjekten aus dem Kreisarchiv in Kempen zur Verfügung. Grams: „Zur Aufarbeitung der Verfolgung von SPD-Mitglied Theo Schlagermann und der Verfolgung der Juden Max Mendel und Werner Rübsteck erhalten die Schüler Informationen aus erster Hand und dürfen einen Blick in Prozessakten oder Nachlassunterlagen werfen.“

Die Bildungspartnerschaft, die Kempens Gymnasium 2012 mit dem Kreisarchiv geschlossen hat, macht diese Aktion möglich. „So wird Geschichte für Schüler anschaulich“, sagt Kulturdezernent Dr. Andreas Coenen, der 2012 den Partnerschaftsvertrag mit Edmund Kaum, dem Schulleiter des Gymnasiums Thomaeum in Kempen, unterzeichnet hat.

Für Schüler lohnt sich ein Besuch im Kreisarchiv. Zu vielen Fächern gibt es interessante Archivalien aus vergangenen Zeiten: „Sei es das Quellenstudium im Fach Geschichte, das Thema Sprache und Sprachwandel im Fach Deutsch oder das Studium von Akten aus der Zeit der französischen Besatzung des Rheinlandes im Fach Französisch“, sagt Jürgen Grams. Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, im Archiv mit Sitz in der Kempener Burg ein Schülerpraktikum zu absolvieren. „Bei einem Praktikum können interessierte Jugendliche tiefer in die Materie einsteigen und sich mit den Schätzen des Archivs vertraut machen“, sagt Dr. Gerhard Rehm, Leiter des Kreisarchivs.

Kreisarchiv
Das Kreisarchiv sorgt für die Erhaltung der historisch und rechtlich bedeutsamen schriftlichen Überlieferung der Kreisverwaltung und der meisten kreisangehörigen Kommunen. Es sichert und ordnet diese Urkunden und Akten, um sie den Bürgerinnen und Bürgern zur Benutzung bereit zu stellen. Darüber hinaus dokumentiert das Kreisarchiv durch umfangreiche Sammlungen (Zeitungen, Fotos, Plakate, Karten) die Kreis- und Ortsgeschichte.

Geöffnet ist das Archiv Montag bis Mittwoch 9 bis 16 Uhr, Donnerstag 9 bis 18 Uhr und Freitag 9 bis 14 Uhr. Telefon 02152/149922, E-Mail: archiv@kreis-viersen.de

www.kreis-viersen.de/archiv


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Archiv

Archivpädagoge Jürgen Grams (l.) hilft Schülern und Praktikanten gerne mit Beständen des Kreisarchivs bei der Aufarbeitung der Historie. Foto: Benedikt Giesbers / Abdruck honorarfrei.

Herausgeber:

Kreis Viersen - Der Landrat
Axel Küppers
Pressesprecher
Rathausmarkt 3
41747 Viersen
Tel. 02162 / 39-1024
Fax 02162 / 39-1026
pressestelle@kreis-viersen.de
www.kreis-viersen.de

Diese Pressestelle ist Mitglied bei presse-service.de [www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.