Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 19. Mai 2014

Über „vierstöckige Hausbesitzer“, „Rettungsschirme“ und andere Merkwürdigkeiten der deutschen Sprache

Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“

Am kommenden Montag (26. Mai) heißt es wieder „Wissenschaft im Rathaus“. Diesmal tauscht Prof. Armin Burkhard von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den Hörsaal mit dem Rathaus und diskutiert über den Wandel in der Sprache, neue Wörter, neue Bedeutungen und ungewohnte Formulierungen. Beginn ist um 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang.

 

Der Sprachwissenschaftler wird dabei an zahlreichen Beispielen zeigen, wie sprachliche Phänomene und ihr Wandel mit wissenschaftlichen  Argumenten bewertet werden können. Neben grammatischen Tendenzen und der Rolle von Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache soll dabei auch die politische Sprache in die kritische Betrachtung einbezogen werden.

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Burkhard  ist Leiter des Instituts für Germanistik an der Otto-von-Guericke-Universität und Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebeten.

 

Die im September vergangenen Jahres gestartete Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtverwaltung und Magdeburger Forschungseinrichtungen. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung.Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.

 

Weitere Vorträge in der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ sind „Herzinfarkt – Die schwere Folge einer langjährigen Gefäßentzündung: Mechanismen und Chancen für die Therapie“ von Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus am 30. Juni, "Leukämie-Stammzellen: Forschung an der Wurzel des Bösen“ mit Dr. Florian Heidel am 29. September sowie „Funktionale Partikel: Versteckte Hightech im Haushalt“ mit Prof. Dr.-Ing. Evangelos Tsotsas und Jun.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Bück am 27. Oktober.




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de