[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Pressemitteilung vom
10. Juni 2014
Bereisungstermine für Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ stehen fest

Kreis Kassel. Die heiße Phase für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2014 beginnt: Vom 11. bis 30. Juni nimmt die Bewertungskommission die teilnehmenden Orte unter die Lupe.

 

Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen besondere Leistungen zur Bewahrung und Weiterentwicklung der Vielfalt dörflicher Lebensformen und Siedlungsstrukturen sowie der individuelle Charakter des jeweiligen Dorfes herausgestellt werden, erläutert der Leiter des Servicezentrums Regionalentwicklung Peter Nissen in Hofgeismar. Dazu gehörte nicht nur das Erscheinungsbild von Dorf- und Landschaft, sondern auch die örtliche Wirtschaftkraft, Lebensqualität, ökologische Aspekte und soziale Organisation. Dieser ganzheitliche Ansatz solle Impulse für bürgerschaftliche Aktivitäten in gemeinschaftlicher Verantwortung geben. Nissen: „Der Wettbewerb soll Anstoß zu Eigeninitiative und zur Dorfgestaltung geben und dient damit der Verbesserung der Lebensqualität.“ Eine aus Experten zusammengesetzte Bewertungskommission besucht die insgesamt 19 teilnehmenden Orte im Landkreis und erstellt dann eine Rangliste. Im Herbst 2014 stehen dann die Sieger des Regionalentscheides fest – auf die Siegerorte warten Preise bis zu 3.000 Euro. Außerdem vertreten sie den Landkreis im Jahr 2015 im Hessischen Landesentscheid.

 

Die Mitglieder der Bewertungskommission sind Helene Spillner und Patricia Ruffini (Leiterinnen der Kommission vom Servicezentrum Regionalentwicklung), Renate Humburg (Landfrauenverband), Karl-Heinz Fiege (Hofgeismar), Rolf Klute  und Sandra Kambach (Zweckverband Raum Kassel), Ute Raband und Julia Schüssler (Verein Region Kassel-Land e.V.) und Dierk Schwedes (Fachdienst Landschaftspflege des Landkreises Kassel). 

 

Die Bewertungskommission ist am

11. Juni um 10.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Bad Emstal-Riede

11. Juni um 13.00 Uhr am Platz an der Hugenottenstraße 24 in Wolfhagen-Leckringhausen,

11. Juni um 15.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Breuna-Oberlistingen,

12. Juni um 10.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Bad Emstal-Balhorn,

12. Juni um 13.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Zierenberg-Burghasungen

12. Juni um 15.00 Uhr am Kirchplatz in Wolfhagen-Istha,

17. Juni um 10.00 Uhr am Bürgerhaus in Immenhausen-Holzhausen,

17. Juni um 13.00 Uhr am Haus der Begegnung in Fuldatal-Simmershausen,

17. Juni um 15.00 Uhr an der Grundschule in Nieste,

18. Juni um 10.00 Uhr am Haus des Gastes in Wolfhagen-Ippinghausen,

18. Juni um 13.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Breuna-Niederlistingen,

23. Juni um 10.00 Uhr an der Dorfscheune in Hofgeismar-Hümme,

23. Juni um 13.00 Uhr am Gemeinschafshaus in Immenhausen-Mariendorf,

23. Juni um 15.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Liebenau-Zwergen,

24. Juni um 10.00 Uhr am Tanzeplatz am Haus des Gastes in Oberweser-Gieselwerder,

24. Juni um 13.00 Uhr an der Weserfähre in Oberweser-Oedelsheim,

24. Juni um 15.00 Uhr am Dreschschuppen in Reinhardshagen-Vaake,

30. Juni um 10.00 Uhr an der Klosterpforte in Wahlsburg-Lippoldsberg und am

30. Juni um 13.00 Uhr an der Schwülmetalhalle in Wahlsburg-Vernwahlshausen.



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn

[Zurück]

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.