[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Pressemitteilung vom
11. Juni 2014
Exzessiver Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen - 13 Landkreise und Städte in Hessen beteiligen sich am landesweiten Aktionstag
In Kassel findet der Aktionstag zur Alkoholprävention gemeinsam von Landkreis und Stadt Kassel statt

Obwohl der Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen seit einigen Jahren insgesamt rückläufig ist, scheint beim komatösen Rauschtrinken noch keine Trendwende in Sicht.

„Im Jahr 2012 wurden in Hessen 1380 Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren mit einer Alkoholvergiftung in Krankenhäuser eingeliefert. Hierzu kamen 372 Kinder- und Jugendliche, die ambulant behandelt worden“, so Wolfgang Schmidt-Rosengarten, Geschäftsführer der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS).

 

Einen bewussten Umgang mit Alkohol und Grenzen schaffen, »HaLT« geben, das hat sich das von der Landesstelle koordinierte Projekt „Hart am Limit (HaLT) in Hessen“ zur Aufgabe gemacht. Seit 2011 wird in 19 hessischen Großstädten und Kreisen das Projekt durchgeführt. Der hessische Minister für Soziales und Integration Herr Stefan Grüttner verlängerte das Projekt unlängst bis 2015.

 

Auf Initiative und mit Unterstützung der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) machen auch dieses Jahr 13 Regionen, in denen das Projekt „Hart am Limit – HaLT“ durchgeführt wird, im Rahmen eines hessenweiten Aktionstages am 12. Juni 2014, zeitgleich zum Auftakt der Fußball Weltmeisterschaft, den problematischen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen zum Thema.
Unter dem Motto »BeHaLTe einen klaren Kopf – schieß´ Dich nicht ins Abseits« findet im Landkreis- und Stadtgymnasium Georg-Lichtenberg- Schule in Oberzwehren der Aktionstag zum Thema Alkoholprävention für alle Klassen des 8. Jahrgangs statt.

Wie schon oben benannt geht es um eine frühzeitige Invention bei exzessivem Alkoholkonsum von Jugendlichen.

Die Klassen werden 5 verschiedene Stationen zum Thema Alkohol durchlaufen, die von den unterschiedlichen mitwirkenden Institutionen und den Lehrerinnen und Lehrern der Lichtenbergschule betreut werden. Die Stationen sind ein Quiz – durchgeführt von der Suchtpräventionsstelle Landkreis Kassel, Pat Sheldon und ein Film – Suchtpräventionsstelle Stadt Kassel der Drogenhilfe Nordhessen- zur Wissensvermittlung was Alkohol, auch körperlich, für Veränderungen bewirkt, die Jugendkoordination der Polizei, Herr Schultz und das Gesundheitsamt der Region Kassel, Frau Oefner, geben Informationen über die Gefahren des Alkoholkonsums, ein Parcours – betreut vom Jugendamt Landkreis Kassel, Kommunales Jugendbildungswerk, Frau Hambrock- und ein Fußballspiel mit dem Human-Table Soccer ,- Präventiver Jugendschutz Stadt Kassel, Frau Stephan, vermitteln durch den Einsatz von Rauschbrillen, wie sich unterschiedliche Alkoholpromille auf das Verhalten der Schülerinnen und Schüler auswirken.

Ein weiteres Ziel ist, die Jugendlichen für ein verantwortliches Miteinander zu sensibilisieren und die Klasse mit den besten Resultaten aus den Stationen und Sozialverhalten untereinander erhält als Klassenpreis, mitgesponsert vom Kletterwald Kassel, ein Kletterangebot.

 

„HaLT“ ist ein bundesweit erprobtes Konzept zur Prävention und Frühintervention bei exzessivem Alkoholkonsum Jugendlicher, das bundesweit in über 170 Städten und Kreisen durchgeführt wird. Es besteht aus einem reaktiven Baustein, in dem Gespräche mit Eltern und/oder dem betroffenen Kind/Jugendlichen bei exzessivem Alkoholkonsum während eines Klinikaufenthaltes angeboten werden und einem proaktiven Baustein, der sich mit differenzierten und vernetzten Maßnahmen.

 

Das Projekt „HaLT in Hessen“ ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der gesetzlichen und privaten Krankenkassen, der beteiligten Kommunen und Kreise, der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) und den Trägern der Suchthilfe.

Mehr Informationen zu dem Projekt „HaLT in Hessen“ finden Sie unter:
www.halt-in-hessen.de.

Für Rückfragen stehen die HaLT Koordinatorinnen des Landkreises Kassel, Frau Hambrock unter der Telefonnummer 0561 1003 1572 und der Stadt Kassel Frau Stephan unter der Nummer 787 5105 zur Verfügung.



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn

[Zurück]

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.