Hilfsnavigation
Volltextsuche
Pressestelle
Seiteninhalt

Ausstellungseröffnung „Auf dem Weg von Anne Frank – Zeitzeugen entlang der Gleise“ im Ratskeller der Stadt Leer

14. Juli 2014

Am vergangenen Sonntag wurde die Ausstellung „Auf dem Weg von Anne Frank – Zeitzeugen entlang der Gleise“ von Landrat Bernhard Bramlage und Bürgermeister Wolfgang Kellner eröffnet. Sie kann bis zum 3. August im Ratskeller der Stadt Leer kostenlos besichtigt werden. 

Während der Ansprachen im Festsaal der Stadt Leer wurde den anwesenden Gästen in einem würdevollen und bewegenden Rahmen deutlich, dass diese Ausstellung ein wertvoller Beitrag zur Versöhnung und Verständigung darstellt und ein Mahnmal gegen das Vergessen setzt.    

Ein während der Eröffnung im Ratskeller dargestelltes Theaterstück mit Schauspielern des Tag-Theaters versetzte die Besucher in die unvorstellbaren Geschehnisse der Vergangenheit. Ängste, Gedanken und die große Not der Familie Aussen wurden in einer kurzen Szene dargestellt. Das Schicksal dieser Familie aus Leer ist ein Synonym für das Leid der Juden, Sinti, Roma und Widerstandskämpfer, die während der NS-Zeit aus dem niederländischen Kamp Westerbork in die verschiedenen Konzentrationslager deportiert wurden und dort den Tod fanden.  

Inhalt der Ausstellung sind interaktive und visuelle Tondokumente von deutschen und niederländischen Zeitzeugen. Diese Zeugen, die die Deportationszüge aus den Niederlanden kommend, an den Bahngleisen stehend, gesehen haben, erzählen ihre persönliche Geschichte. Diese Dokumentationen sind wichtige Zeugnisse einer grausamen deutschen Geschichte, die somit  nachhaltig der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. 

Insgesamt besteht das internationale Projekt aus vier Teilen. Neben den Wanderausstellungen und der Zeitzeugenbefragungen werden, bis zum Ende der Laufzeit im Jahr 2015, Mahnmale an einigen deutschen und niederländischen Bahnhöfen installiert sowie das nationale Monument der „102.000 Steine“ auf dem Gelände des Kamps Westerbork restauriert.

Die Wanderausstellung ist bis einschließlich 3. August im Ratskeller der Stadt Leer jeweils montags und dienstags von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 12 bis 16 Uhr zu besichtigen. Auf Anfrage sind Besichtigungen für Gruppen zu anderen Terminen möglich.

Nach dem Ausstellungsende in Leer gehen die Exponate auf die Reise nach Assen, Weener, Winschoten, Kamp Westerbork und Emmen.

Nähere Informationen beim Landkreis Leer, Zentrum für Arbeit, Projektleiterin Monika Fricke. Auskünfte auch unter der Rufnummer 0491 9994-2717 oder im Internet www.aufdemwegvonannefrank.de.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Zeitzeuge Franz Marheineke aus Weener


Informationen zum Medium

Landrat Bernhard Bramlage bei der Eröffnungsrede


Informationen zum Medium

Bürgermeister Wolfgang Kellner bei seiner Ansprache


Informationen zum Medium

Landkreis Leer
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer


Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
Telefax: +49 (0) 491 / 926-1200
E-Mail: pressestelle@landkreis-leer.de

presse-service.de Landkreis Leer ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Büro des Landrats/Pressestelle
Amtsleiter / Pressesprecher
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-1254
Fax: 0491 926-1200
E-Mail oder Kontaktformular
Büro des Landrats/Pressestelle
Pressesprecherin
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-1149
Fax: 0491 926-91149
E-Mail oder Kontaktformular