18. Sachsen-Anhalt-Tag vom 18. bis 20. Juli in Wernigerode
Landesfest in der bunten Stadt am Harz
Unter dem Motto „Bunte Stadt - buntes Land“ laden die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt und die Stadt Wernigerode vom 18. bis 20. Juli 2014 zum 18. Sachsen-Anhalt-Tag ein. Alle Landkreise und kreisfreien Städte sowie zahlreiche Institutionen, Vereine und Verbände präsentieren in der Innenstadt von Wernigerode die Vielfalt des Bundeslandes. Die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt sich auch in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Show-Einlagen und Aktionen.
Aus der Landeshauptstadt Magdeburg beteiligen sich 24 Vereine, Ensembles und Firmen am 18. Landesfest. Etwa 500 Mitwirkende, darunter ca. 170 Kinder und Jugendliche, haben sich im Vorfeld des Sachsen-Anhalt-Tages mit großem und überwiegend ehrenamtlichem Engagement auf das Festwochenende vorbereitet.
An drei Tagen präsentieren sich die Landkreise Börde, Jerichower Land, Salzlandkreis und die Landeshauptstadt Magdeburg im „Regionaldorf Elbe-Börde-Heide“. Das Dorf befindet sich in der Marktstraße, unmittelbar in der Nähe des Wernigeröder Rathauses. Dort wird die Ottostadt durch die Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus (MMKT), das Friseurmuseum des Haar-Verbandes, die Otto-von-Guericke-Gesellschaft, den Heimatverein Beyendorf-Sohlen, den Kultur- und Heimatverein Magdeburg, den Motorsportclub Sachsen-Anhalt Magdeburg sowie dem Nostalgie-Karussell „Otto dreht sich“ vertreten sein.
Unterstützt von der Staatskanzlei findet am Freitag, dem 18. Juli, ab 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Wernigerode die Kinder-Schreibwerkstatt „Lesen und Schreiben“ des Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt (mit Sitz im Literaturhaus Madgeburg) statt. Als Autoren sind André Schinkel aus Halle und Thomas Rackwitz aus Blankenburg dabei. Außerdem wird die Literaturzeitschrift „Ort der Augen“ durch den Dr. Ziethen-Verlag Oschersleben vorgestellt.
Am Samstag, dem 19. Juli, beteiligen sich sechs Magdeburger Vereine und Ensembles am Programm der Regionalbühne „Elbe-Börde-Heide“ (Kleinstes Haus/Marktstraße). Dazu gehören das Tanztheater Elbaue mit internationalen Kinderfolkloretänzen um 12:30 Uhr, die Seniorentanzakademie und das Magdeburger Kinder- und Jugendshowballett mit dem Tanz der Generationen um 13:10 Uhr, die Wohnsportgemeinschaft Reform Magdeburg mit einem Showdance-Programm um 15:30 Uhr, das Folklore-Ensemble Magdeburg mit seinem Kinder- und Jugendtanzprogramm um 16:05 Uhr, die Otto-von-Guericke-Gesellschaft mit kleinen Magdeburgern Experimenten um 16:50 Uhr sowie der Verein für Gesundheit, Bewegung und Sport der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einer Seniorentanzsportshow um 17:20 Uhr.
Darüber hinaus veranstaltet der Landessportbund Sachsen-Anhalt auf der Medienbühne des Mitteldeutschen Rundfunks am Samstag ein abwechslungsreiches Programm mit Magdeburger Beteiligung. Um 13:20 Uhr und 14:40 Uhr präsentiert sich das Jugend-Showprogramm der Abteilung Turnen/Sportakrobatik des Sportclubs Magdeburg. Außerdem gibt der Volkschor Magdeburg um 15:00 Uhr ein Sonderkonzert mit Volksliedern und bekannten Melodien im Seniorenzentrum Stadtfeld (Ernst-Pörner-Straße 13, Wernigerode).
Drei Magdeburger Pop- und Rockbands wirken beim Landesfest mit: Am Freitag steht um 15:30 zunächst die Gruppe „PAN Magdeburg“ mit Popmusik auf der Regionalbühne „Elbe-Börde-Heide“. Einen Tag später laden „Jeethso“ um 21:00 Uhr und „6atü“ um 22:15 Uhr zum Rock-Konzert ein.
Beim großen Festumzug zum Abschluss des 18. Sachsen-Anhalt-Tages in Wernigerode präsentiert sich die Landeshauptstadt Magdeburg innerhalb der Region „Elbe-Börde-Heide“ ab 11:00 Uhr mit folgenden Beiträgen: Die Pferdekutsche der Kaiser-Otto-Fest Gesellschaft, der Heimatverein Beyendorf-Sohlen mit den Bördetrachten, die Schalmeienkapelle Sülldorf von 1964, der Festwagen der Otto-von-Guericke-Gesellschaft und die Magdeburger Jungfrau der MMKT, die Magdeburger Theaterkiste von 1993 mit der Goldenen Gans, der Varradälti Gerd mit seinem historischen holländischen Transportfahrrad, der Polizeisportverein Magdeburg mit der Abteilung Bauchtanz, der Motorsportclub Sachsen-Anhalt-Magdeburg mit Go-Carts sowie der Festwagen des Malteser Hilfsdienst Magdeburg e. V. mit Pop-Musik.
Im Anschluss an den Festumzug wird der Solo-Cellist Mathias Marggraff um 14:15 Uhr auf der Regionalbühne „Elbe-Börde-Heide“ zu hören sein. Das Magdeburger Programm beschließen um 16:55 Uhr die Bauchtänzerinnen des Polizeisportvereins Magdeburg 1990 e.V. mit ihren orientalischen Tänzen.
Das Festgelände beginnt unmittelbar am Bahnhof Wernigerode. Auf allen Bahnstrecken in Richtung Wernigerode fahren am kommenden Festwochenende zusätzliche Züge.
|