[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 13.08.2014
Lila Salon startet ins zweite Halbjahr Am Dienstag, 26. August, startet der Lila Salon im Varnhagenhaus, Piepenstockstraße 21, in Iserlohn unter dem Titel „Feminismus mit vielen Gesichtern“ in das zweite Halbjahr. Die Veranstalterinnen städtische Gleichstellungsstelle und Frauenarbeit im Evangelischen Kirchenkreis konnten für diesen Vortrag zur Frauenbewegung in der Türkei die Soziologin Dr. Anil Al-Rebholz gewinnen. Sie lebt und arbeitet abwechselnd in Frankfurt und Istanbul. Wie lebendig und bunt die frauenpolitische Szene in der Türkei ist, wird in Deutschland nicht wahrgenommen. Während es hierzulande manchmal scheint, als hätte sich die kämpferische Basis mit zunehmender Institutionalisierung ihrer Anliegen und aus Mangel an engagiertem Nachwuchs zur Ruhe gesetzt, gehen dort die Frauen auf die Straße. Auch bei den Protesten um den Gezi-Park in Istanbul im vergangenen Jahr, die sich unter anderem gegen die neoliberale und konservative Familienpolitik der regierenden AKP-Partei richteten, haben sie ihre Stimme erhoben. Am Dienstag, 21. Oktober, folgt dann der Dokumentarfilm „Alles was wir wollen“. Die Berliner Filmemacherin Beatrice Möller, die an diesem Abend zu Gast im Lila Salon ist, hat drei Frauen um die Dreißig über mehrere Jahre begleitet. In diesem Generationenportrait und im Dialog mit den Müttern der Protagonistinnen wird deutlich, dass der neu gewonnene Spielraum für eigene Lebensentwürfe, die Chance nicht mehr nur auf vorgezeichnete Bahnen festgelegt zu sein, auch Selbstzweifel und Ängste mit sich bringt. „Die Kunst ist weiblich“ lautet der Titel des Vortrages von Dr. Ellen Markgraf, mit dem der Lila Salon am Dienstag, 11. November, auf Reisen gehen wird. Die Kasseler Kunsthistorikerin und Fotografin wird an diesem Abend in der Städtischen Galerie Iserlohn (Theodor-Heuss-Ring 24) einen Überblick über Leben und Werk von Künstlerinnen bieten. Rückblickend und auch zeitgenössisch ist der Exkurs durch ganz unterschiedliche Medien wie Bildhauerei, Malerei, Grafik, Fotografie, Video und Installation. Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Karten zum Preis von acht Euro gibt es jeweils ausschließlich an der Abendkasse, weitere Infos zu den einzelnen Terminen unter www.gleichstellungsstelle-iserlohn.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02371 / 217-1330. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |