
Pressemitteilungen der Stadt Borken
Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen
Startschuss für das schnelle Internet in Borken
Über 14.000 Haushalte profitieren vom schnellen Internet - Telekom baut Breitbandnetz mit bis zu 100 MBit/s aus
18. August 2014. Die Telekom hat jetzt mit den Ausbauarbeiten in Borken begonnen. Rund 14.000 Haushalte mit der Vorwahl 02861 erhalten somit ab Quartal 2/2015 Zugang zu schnellen Internet-Anschlüssen. Je nachdem, wie weit der Kunde vom Schaltgehäuse entfernt wohnt, erreicht die Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s).
„Die Deutsche Telekom wertet mit der geplanten Investition nicht nur unsere Stadt, sondern jedes einzelne Grundstück im Ausbaugebiet auf“, sagt Rolf Lührmann, Bürgermeister der Stadt Borken. "Ein schneller Internet-Anschluss gehört heute zu den wichtigsten Standortfaktoren einer Stadt, sowohl für Private als auch Gewerbetreibende. Wir freuen uns daher sehr, dass Borken von dem anstehenden Ausbau profitiert und als attraktiver Wohn- und Gewerbestandort gestärkt wird.
„Wir treiben die Ausbauarbeiten zügig voran“, sagt Frank Neiling, Beauftragter für den Breitbandausbau bei der Deutschen Telekom. „In Borken werden über 47 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt und 70 neue Netzverteiler aufgebaut werden. Dabei werden sich die Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger in Grenzen halten. Wir gehen immer in überschaubaren Abschnitten voran. Nach Abschluss der Arbeiten ist der gesamte Vorwahlbereich 02861 mit schnellem Internet versorgt.“
Drei Schritte zum schnellen Internet: Die Telekom wird bis Ende 2016 die Zahl ihrer VDSL-Anschlüsse von 12 auf 24 Millionen erhöhen und außerdem das Tempo im VDSL-Netz deutlich steigern: beim Herunterladen von maximal 50 auf 100 MBit/s und beim Heraufladen von 10 auf 40 MBit/s. Gerade das Heraufladen wird immer wichtiger. Die Menschen nutzen das Internet heute aktiv. Sie teilen ihre Texte, Fotos und Videos übers Netz.
Um das schnelle Internet zu realisieren, sind drei Schritte notwendig:
- Erstens, auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Multifunktionsgehäuse wird das Kupferkabel durch Glasfaserkabel ersetzt. Glasfaser ist das schnellste Übertragungsmedium der Welt. In Glasfaser können Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden.
- Zweitens, die Multifunktionsgehäuse (MFG) werden so über das Ausbaugebiet verteilt, dass die Entfernung zwischen Kunde und MFG möglichst gering ist. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Das MFG ist prall gefüllt mit hochmoderner Technik. Es beheimatet bis zu achthundert Internet-Anschlüsse. Im MFG wird das Signal vom Glasfaserkabel auf eine Kupferleitung übergeben.
- Drittens, auf der Kupferleitung, die vom MFG zum Kunden führt, kommt Vectoring-Technik zum Einsatz: Sie macht den Daten auf dem Kupferkabel Beine, denn sie beseitigt die elektromagnetischen Störsignale, die es zwischen Kupferleitungen gibt. Dadurch ist mehr Tempo beim Herauf- und Herunterladen möglich.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
Startschuss für das schnelle Internet in Borken
Bürgermeister Rolf Lührmann und Key Account Manager der Telekom Frank Neiling
Bildinformationen
Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.