[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 28.08.2014
Stadtarchiv erinnert an den Ersten Weltkrieg - Vortragsreihe in der „Alten Post“ Zahlreiche Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, Fernsehdokumentationen, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen erinnern in diesen Tagen daran, dass im Sommer vor hundert Jahren der Erste Weltkrieg ausbrach. Auch auf Iserlohn hatte der Erste Weltkrieg viele Auswirkungen. Deshalb widmet sich das Stadtarchiv in Kooperation mit der Volkshochschule Iserlohn in einer Vortragsreihe von September bis Dezember diesem Thema. Die Bandbreite der Vorträge reicht von der Geschichte des Vereinslazarettzuges “T 3“ des Deutschen Roten Kreuzes, der unter anderem von Stadt und Kreis Iserlohn finanziert wurde, über Kriegslyrik in lokalen und regionalen Zeitungen bis hin zum Kriegsende 1918 und zur Erinnerungskultur in der Weimarer Republik. Das Team des Stadtarchivs ermöglicht bei einer Lesung von Textpassagen aus Briefen und Tagebüchern von Iserlohnern Einblicke in den Alltag an der Front und in der Heimat. Außerdem bietet das Stadtarchiv eine Führung durch die Ausstellung „Lieb Vaterland magst ruhig sein.“ an, die sich dem Ersten Weltkrieg im heutigen Märkischen Kreis widmet. Die Führung findet statt am Sonntag, 12. Oktober, ab 14 Uhr, im Kreisarchiv des Märkischen Kreises. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die nur schriftlich im Stadtarchiv Iserlohn oder per E-Mail an archiv@iserlohn.de entgegengenommen wird. Die Vorträge des II. Halbjahres beginnen jeweils um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der „Alten Post“, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet jeweils vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Hier die Termine im Überblick:
Der Flyer zur Vortragsreihe liegt in allen städtischen Kultureinrichtungen, in der Stadtinformation am Bahnhofsplatz sowie den Rathäusern am Schiller- und Werner-Jacobi-Platz aus. Er ist sind natürlich auch im Stadtarchiv in der „Alten Post“ oder im Internet unter www.stadtarchiv-iserlohn.de erhältlich. |
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten: Lazarett Alexanderhöhe
Flyer Vortragsreihe Stadtarchiv 2014, 2. Halbjahr
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |