[Alle Meldungen] [Medienarchiv] |
[E-Mail-Abo] [Suche] [Druckansicht] |
Pressemitteilung vom 29. August 2014 |
Informationsveranstaltung für Landwirte – Neue Regelungen für Antibiotika in der Tierhaltung Landkreis Kassel. Landwirte, die Mastrinder, Mastschweine, Mastputen oder Masthühner halten sind seit dem 1.Juli 2014 dazu verpflichtet, den Einsatz von Antibiotika in einer zentralen Datenbank zu melden. Darauf weist der Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Kassel in Wolfhagen hin.
„Das neue Arzneimittelgesetz ist am 1.April 2014 in Kraft getreten“, informiert Dr. Dörte Meis, amtliche Tierärztin beim Landkreis. Die neuen gesetzlichen Vorschriften erfordern eine Erweiterung der bisherigen Angaben im Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT-Datenbank). „Die Masttierhalter müssen die Nutzungsart der von Ihnen gehaltenen Masttiere angeben“, so Dr. Meis weiter. Die Meldung der im zweiten Halbjahr 2014 verbrauchten Antibiotikamengen ist dann spätestens zum 14. Januar 2015 und von da an halbjährlich zu mitzuteilen.
Dr. Meis: “Der Landwirt ist auch verpflichtet festzustellen und nach der Veröffentlichung der bundesweiten Kennzahlen anzugeben, ob er mehr Antibiotika als der bundesweite Durchschnitt verbraucht hat“. Sollte dies der Fall sein, muss der Masttierhalter in Zusammenarbeit mit seinem Hoftierarzt oder dem zuständigen Veterinäramt gegebenenfalls Maßnahmen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes ergreifen.
Von der Meldepflicht sind nicht alle Masttierhalter betroffen. „Die Meldepflicht besteht nur für Landwirte die im jeweiligen Kalenderhalbjahr durchschnittlich mehr als 20 zur Mast bestimmte Kälber oder Mastrinder, 250 zur Mast bestimmte Ferkel oder Mastschweine, 1000 Mastputen oder 10000 Masthühner halten.
Der Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises bietet gemeinsam mit dem Regionalbauernverband Kurhessen e.V. und dem Kreisbauernverband Kassel e.V. eine Informationsveranstaltung mit Rita Seegel vom Fachgebiet Tierarzneimittelüberwachung des Regierungspräsidiums Kassel für Landwirte im Landkreis Kassel am 15. September 2014 von 13.00 bis 15.00 Uhr im Landgasthaus Koch, Mittelstraße 6 in Calden an.
Weitere Informationen zum Thema bietet die Homepage des Hessischen Verbands für Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht e.V. (HVL) www.hvl-alsfeld.de. Hier steht unter der Rubrik „News-Erstinfo zur TAM in HI-Tier“ ein Merkblatt bereit, das einen guten Überblick über die Antibiotika-Datenbank liefert. Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn |
[Zurück] |
LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de
Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.