Pressemeldung der Stadt Bocholt

Bocholt, 23. September 2014

Europa: Perspektiven erweitern – Grenzen hinterfragen!

Litauische Schülergruppe aus Akmene zu Gast in Bocholt

Bocholt (PID).

Die erste stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Kroesen empfing am Montag, 22. September 2014, 13 Schülerinnen und Schüler aus der mit Bocholt befreundeten Stadt Akmene (Litauen). „Perspektiven erweitern – Grenzen hinterfragen!“ - diese Aufgaben stellen sich die Jungen und Mädchen des Ramuciai-Gymnasiums bei ihrem Besuch im Bocholter Euregio-Gymnasium vom 19. bis 28. September 2014.

Empfang im Bocholter Rathaus

Am Montag, 22 September, begrüßte Kroesen die Schüler. In ihrer Begrüßung stellte sie Bocholt vor. Dabei ging sie nicht nur auf die Lage der Stadt im westlichen Münsterland und ihrer Einwohnerzahl ein. Sie stellte auch Daten, Zahlen und Fakten zur Arbeitswelt oder auch kulturellen Ereignisse in Bocholt vor. Gerne stellte sie sich den Fragen der Jugendlichen, beispielsweise zur Zukunft des Karstadt-Gebäudes in der Bocholter Innenstadt.

Schülergruppe bei Amtseinführung vom Kölner Erzbischof

Beim Besuch der niederländischen Nachbargemeinde Dinxperlo und der Stadt Amsterdam wurden die Schüler und Schülerinnen aus Litauen und Deutschland von einem Lehrer des Euregio-Gymnasiums begleitet. Er bereitete die Schülergruppe auf die Begegnung mit den niederländischen Nachbarn durch ein Referat zu seinem Leben als „Grenzgänger“ vor.

Die Domstadt Köln stand am Samstag, 20. September 2014, auf dem Programm. Hier zeigten sich die Jugendlichen von der Einführung Kardinals Wölki als Erzbischof von Köln beeindruckt. Zahlreiche Menschen kamen an diesem Tag in die Domstadt, um bei diesem besonderen Ereignis dabei zu sein.

Im Unterricht des deutschen Euregio-Gymnasiums werden die litauischen Schülerinnen und Schüler eingeladen „ihre Perspektiven zu erweitern“ und den deutschen Schulalltag kennen zu lernen.

Am Samstag, 27. September 2014, endet der diesjährige Austausch mit einem großen Abschiedsfest im Euregio-Gymnasium. Am Sonntag reisen die litauischen Gäste, die in deutschen Gastfamilien untergebracht sind, nach Akmene zurück. Im kommenden Jahr werden sie Schülerinnen und Schüler aus Bocholt in ihrer Heimat empfangen.

Geschichte der Partnerschaft

Seit 21 Jahren besteht die Schulpartnerschaft zwischen dem Euregio-Gymnasium und dem litauischen Gymnasium in Akmene. Mit Akmene pflegt die Stadt Bocholt, zunächst über das hiesige Deutsche Rote Kreuz, seit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ freundschaftliche Kontakte. Im Jahr 2000 schlossen beide Städte einen offiziellen Freundschaftsvertrag. Viele Begegnungen, gerade zwischen den jungen Menschen in Bocholt und Akmene, beleben diese städtefreundschaftlichen Beziehungen.

Pressekontakt: Stadt Bocholt - Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands, Fachbereich Zentrale Verwaltung, Partnerschaftsbeauftragte Petra Taubach, Telefon 0 28 71 95 33 28, E-Mail: ptaubach@mail.bocholt.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Partnerschaften: Schüleraustausch Akmene
Am 19. September 2014 empfing Bocholts 1. stv. Bürgermeisterin Elsibeth Kroesen eine Schülergruppe des Ramuciai-Gymnasium aus Akmene, die Gast des Euregio-Gymnasiums ist - Foto: Petra Taubach, Stadt Bocholt