Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen heute

07.11.2014 | Herten

Aktion zur Herzwoche im Glashaus in Herten – Herzpatientenseminar am 20. November

Mein Herz schlägt unregelmäßig – bin ich krank? Fast 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern, der häufigsten Form der Herzrhythmusstörungen. Die VHS Herten informiert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und dem St. Elisabeth-Hospital Herten am Donnerstag, 20. November, ab 19 Uhr im Glashaus über Ursachen, Symptome, Folgen und Therapiemöglichkeiten.

Der Informationsabend findet im Rahmen der Herzwochen 2014 statt. „Im Herzpatientenseminar möchten wir darüber informieren, welche Rhythmusstörungen harmlos oder gefährlich sind und was man tun muss, um die richtige Diagnose zu stellen“, erklärt Privatdozent Dr. Horst Neubauer, Chefarzt der Inneren Medizin II im St. Elisabeth-Hospital Herten. „Viele Patienten stehen unter einem erheblichen Leidensdruck. Für sie ist es wichtig, den heutigen Stand der Medizin zu kennen.“ Deswegen stehen Themen wie Nutzen und Risiken von Rhythmusmedikamenten während des Seminars auf der Agenda. Darüber hinaus berichten die Referenten über neue Medikamente wie Dabigatran (Pradaxa), Rivaroxaban (Xarelto) und Apixaban (Eliquis). „Damit stehen drei neue Wirkstoffe zur Verfügung, und die Unsicherheit ist groß, was von diesen Medikamenten zu halten ist“, so Dr. Horst Neubauer.

„Es ist schön, dass wir den Bürgern in Herten einen solchen Informationsabend bieten können und so bei den Betroffenen und Angehörigen ein kleines bisschen Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung schaffen“, erklärt Barbara Dittrich, Studienleiterin für den Bereich Gesundheit bei der VHS Herten.

Bereits ab 18 Uhr können sich die Besucher im Foyer des Glashauses beim Vorprogramm kostenlos den Blutdruck messen und Cholesterin und Blutzucker bestimmen lassen. Außerdem geben Fachleute, Selbsthilfegruppen und Kooperationspartner Informationen und beantworten Fragen. Am Glücksrad gibt es darüber hinaus „gesunde“ Gewinne.

Ab 19 Uhr startet dann das Vortragsprogramm:

  • Dr. Kathrin Stephan (Herten) referiert zum Thema „Wie werden Herzrhythmusstörungen diagnostiziert und wann müssen diese behandelt werden?“
  • Dr. Horst Neubauer (St. Elisabeth-Hospital Herten) hält einen Vortrag zum Thema „Vorhofflimmern – was können Medikamente erreichen? Für wen ist eine Kardioversion sinnvoll? Wer braucht Gerinnungshemmer?“
  • Dr. Klaus Kattenbeck (Duisburg-Dinslaken) spricht zum Thema „Wenn Medikamente nicht mehr helfen – andere Möglichkeiten zur Therapie von Herzrhythmusstörungen“

Neben der Deutschen Herzstiftung und dem St. Elisabeth-Hospital Herten sind die Heide-Apotheke Herten, die Ahorn- und Antonius-Apotheke, die Selbsthilfegruppe Bluthochdruck, die Stadtbibliothek Herten, das Deutsche Rote Kreuz Herten e.V. und der Koronarsportverein Herten 1993 e.V. weitere Kooperationspartner.

Die Herzwochen sind eine Aktion der Deutschen Herzstiftung und finden einmal im Jahr statt. In ganz Deutschland werden den ganzen November an verschiedenen Orten rund 1000 Informationsveranstaltungen rund um das Thema Herz angeboten.

Pressekontakt: Pressestelle, Maximiliane Plöger (Volontärin), Tel: 02366/303 227, Mail: m.ploeger@herten.de, www.herten.de, www.facebook.com/stadtherten, www.youtube.com/pressestelleherten



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Herzpatientenseminar 2014

Herzpatientenseminar 2014 (2)