21. November 2014

Wasserblicke beliebt

Naturpark Schwalm-Nette: Verbandsversammlung hat sich konstituiert

Straelen

"Die 25 Wasserblicke, die 2012 im Rahmen der Naturparkschau im Naturparkgebiet installiert worden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit." Das sagte Peter Ottmann auf der Verbandsversammlung des Naturparks Schwalm-Nette, die diesmal in Straelen stattfand. Konkret, so Ottmann in seinem Jahresbericht, wurden von Januar bis September 1149 Audioabrufe gezählt, bei denen sich Besucher über Fauna, Flora, Geologie und Geschichte der Standorte informierten. Weitere Initiativen des Naturparks Schwalm-Nette erfreuten sich 2014 laut Ottmann ebenfalls großer Beliebtheit - sei es der Absatz an Pocketplanern für die Premium-Wanderwege, die Zusammenarbeit mit Biologischen Stationen, die Ankurbelung des Tagestourismus oder der Zuspruch der drei Naturparkzentren. Allein Haus Püllen in Wachtendonk verzeichnet bislang ein Viertel mehr Besucher als im Vergleichszeitraum 2013.

Vor dem Bericht des Verbandsvorstehers hatte sich die Verbandsversammlung für die nächsten sechs Jahre konstituiert. Vorsitzender bleibt Dr. Ferdinand Schmitz (Kreis Heinsberg), sein Stellvertreter ist nach wie vor Thomas Fegers (Mönchengladbach). Für die Verbandsversammlung von Maas-Schwalm-Nette wurden neben Ottmann, Dr. Schmitz und Fegers noch Anni Terporten (Kreis Viersen) und Franz-Josef Draack (Kreis Kleve) nominiert. Dr. Schmitz verabschiedete aus dem Schwalm-Nette-Gremium Hermann Kilders, Peter Echterhof, Hedwig Klein, Christa Hansen, Ernst-Rudolf Wirths, Michael Stock sowie Heinz Schmitz und bedankte sich für deren Mitarbeit.

Verbandsvorsitzender Dr. Schmitz erwähnte den Naturparkplan, der jetzt angelaufen ist und die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft des Naturparks Schwalm-Nette stellen soll. "Hier müssen wir nächstes Jahr im Herbst die Ärmel aufkrempeln und gegebenenfalls eine Sondersitzung einschieben." Geschäftsführer Michael Puschmann wies bei der Vorstellung des Haushaltsansatzes 2015 für Schwalm-Nette darauf hin, dass im nächsten Jahr die neun Premium-Wanderwege nach drei Jahren rezertifiziert werden müssen, was zusätzliches Geld kostet.

Die Verbandsversammlung attestierte dem Zweckverband "Ausgabendisziplin" (so Josef Nießen, Kreis Heinsberg); auf Dauer müsste man aber auch darüber reden, ob Schwalm-Nette sich auch künftig noch den Luxus von drei Naturparkzentren leisten kann und will. Leo Reyrink, Geschäftsführer des Naturparks Maas-Schwalm-Nette (MSN) auf niederländischer Seite, stellte eine auf vier Jahre angelegte Initiative "Kulturgeschichte digital erleben" vor, mit der MSN 2015 starten will. Verbandsvorsteher Ottmann erinnerte an das anstehende Jubiläum "50 Jahre Naturpark Schwalm-Nette". Im Rahmen der Möglichkeiten werde es 2015 die eine oder andere Aktion geben. Zur Einstimmung verteilte Ottmann an die Mitglieder einen Posterkalender mit den schönsten Wasserblicken als Monatsmotivblätter.

www.npsn.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Straelener Hof

Verbandsvorsteher Peter Ottmann und Verbandsversammlungs-Vorsitzender Dr. Ferdinand Schmitz (Mitte) mit den alten und neuen Mitgliedern des Zweckverbandes Naturpark Schwalm-Nette. Das Foto ist im Anschluss an die konstituierende Sitzung am Hotel-Restaurant Straelener Hof entstanden. Foto: Axel Küppers / Abdruck honorarfrei

MSN

Für den Zweckverband Maas-Schwalm-Nette sind aus der Verbandsversammlung Schwalm-Nette nominiert (v.l.): Vorsitzender Dr. Ferdinand Schmitz, Vorsteher Peter Ottmann, Anni Terporten (Kreis Viersen), Franz-Josef Draack (Kreis Kleve), Thomas Fegers (Mönchengladbach). Foto: Axel Küppers / Abdruck honorarfrei

Herausgeber:

Naturpark Schwalm - Nette
Axel Küppers
Pressesprecher
Rathausmarkt 3
41747 Viersen
Tel. 02162 / 39-1024
Fax 02162 / 39-1026
pressestelle@naturparkschwalm-nette.de
www.naturparkschwalm-nette.de

Diese Pressestelle ist Mitglied bei presse-service.de [www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.