[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Pressemitteilung vom
24. November 2014
Jahrbuch 2015 / Spannende Artikel zur Region Kassel

Region Kassel. Das ist in Nordhessen bisher kaum bekannt und wird vermutlich auch außerhalb der Region für Aufmerksamkeit sorgen:  Die Domäne Beberbeck sollte 1944 verschenkt werden, und zwar an NSDAP-Gauleiter Karl Weinrich, offenbar als Wiedergutmachung für seinen erzwungenen Rücktritt. Es ist einer von vielen spannenden und interessanten Beiträgen im neuen Kreisjahrbuch 2015, das am Montag von Kreispressesprecher Harald Kühlborn vorgestellt wurde, passenderweise auf der Domäne Beberbeck. Zur Vorstellung waren auch zahlreiche Autoren gekommen.

 

„Die Jahrbuch-Redaktion hat erneut eine Vielzahl interessanter und auch brisanter Themen aufgegriffen“, sagte Kühlborn. So wird in einem Beitrag belegt, dass bereits 1941 eine Pipeline für die Kaliabwässer im Gespräch war – und dass die damals schon bestehenden Bedenken gegen die starke Belastung  von Werra und Weser „für die Dauer des Krieges“ zurückgestellt wurden. Zweimal wurde der Beitrag über die „unendliche Geschichte“ der Kaliabwässer aktualisiert, zuletzt kurz vor Drucklegung im Oktober, als K+S und das hessische Umweltministerium neue Pläne zur Versenkung der salzhaltigen Abwässer in den Untergrund vorstellten. „Mit Blick auf die aktuellen Pläne hat Landrat Uwe Schmidt bereits angekündigt, dass der Landkreis sich mit allen rechtlichen und politischen Mitteln gegen diese Pläne wehren wird“, bekräftigte Kühlborn bei der Vorstellung des Jahrbuches.

 

Das Jahrbuch des Landkreises erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Schon jetzt sind mehr als 1.300 Vorbestellungen beim Kreis eingegangen, in Erwartung eines breiten Spektrums an Themen über die Region, ihre Geschichte und ihre Menschen.

 

Der rund 150 Seiten starke, reich bebilderte redaktionelle Teil enthält dann auch weit mehr als 40 Beiträge mit einer großen Fülle von Informationen zur Regionalgeschichte, zu historischen Bauwerken, der Regionalentwicklung, zu Kunst und Kultur und interessanten Menschen.

Zum Teil bewegend sind die Berichte, unter anderem von Zeitzeugen, über die letzten Kriegstage im Kreis. Spannend ist der Beitrag über den Fund einer besonderen Mikwe, und ebenso interessant wie unterhaltsam ist die Geschichte über Kaltwasser-Kuren in Kurhessen und die „herrliche Kraft des Wassers“. Einen Blick in den Dschungel öffentlicher Finanzen („Was passiert mit meinen Steuern?“) erlaubt ein anderer Beitrag und nicht zuletzt enthält das Buch ein Portrait über die Fußballerin Martina Müller („Alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt“) und den Künstler Prof. Robert Colnago.

Die redaktionelle Koordination lag erneut in den Händen von Anne Riedel; der 2. Teil, ein Jahresrückblick mit Informationen aus den kreisangehörigen Kommunen und der Kreisverwaltung, wurde von Freia von Stockhausen gestaltet.

Das neue Jahrbuch ist zum Preis von 6,00 Euro  ab sofort im Buchhandel, bei der Landkreisverwaltung (Freia von Stockhausen, Tel.: 0561/1003-1329, E-Mail: freia-vonstockhausen@landkreiskassel.de) sowie den Städten und Gemeinden im Kreis zu haben.

 

Hinweis für die Redaktionen:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Harald Kühlborn, Pressesprecher des Landkreises Kassel, e-mail: harald-kuehlborn@landkreiskassel.de, Tel.: 0561/1003-1506, Fax: 0561/1003-1530, Handy: 0173/4663794



Pressekontakt: Pressestelle LANDKREIS KASSEL, Harald Kühlborn



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:


Jahrbuch2015_1.jpg
Auf dem Foto sieht man von links nach rechts Pressesprecher Harald Kühlborn, Freia von Stockhausen (Redaktionsteam), Anne Riedel (Redaktionsleitung) und Dr. Frank Hermenau (Satz und Lektorat).


[Zurück]

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecher
Harald Kühlborn
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1506
Fax: 0561/1003-1530
Handy: 0173/4663794
E-Mail: pressestelle@landkreiskassel.de
http://www.landkreiskassel.de

presse-service.de Die Pressestelle Pressestelle LANDKREIS KASSEL ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.