Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 15. Dezember 2014

Botschafter der Republik Georgien trug sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper empfing S.E. Prof. Dr. Lado Chanturia

Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute im Alten Rathaus den Botschafter der Republik Georgien, S.E. Prof. Dr. Lado Chanturia, empfangen. Während seines Besuches trug sich der Diplomat in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein.

Mit Prof. Dr. Lado Chanturia hat sich zum dritten Mal ein Botschafter Georgiens in das Goldene Buch der Landeshauptstadt eingetragen. Vor ihm war diese Ehre im November 2005 I.E. Dr. Maja Panjikidze und im Oktober 2011 der damaligen Botschafterin, I. E. Gabriela von Habsburg, zuteilgeworden. Bereits vor der Eintragung in das Goldene Buch wurde Prof. Chanturia durch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei empfangen.

Der 51 Jahre alte Diplomat war nach seinem Jura-Studium als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Universität Tiflis tätig. 1989 schloss er seine Promotion erfolgreich ab und habilitierte anschließend zum Thema „Eigentum an unbeweglichen Sachen am Beispiel des deutschen Rechts“. Seit 1995 ist er Professor für Zivilrecht an der Universität von Tiflis. 1998 wurde er kurzzeitig zum georgischen Justizminister ernannt, bis er von 1999 bis 2004 das Amt des Präsidenten des Obersten Gerichts in Georgien antrat. Seit 2004 folgten mehrere Forschungs- und Beratertätigkeiten in Deutschland. Seit dem 19. Februar 2014 ist Lado Chanturia Botschafter Georgiens in der Bundesrepublik Deutschland.

Derzeit gibt es keine wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Magdeburg und Georgien. Im Zuge einer weiteren Annäherung Georgiens an die Europäische Union könnten perspektivisch wirtschaftliche Kooperationen entstehen.

Gegenwärtig sind sechs georgische Studierende an der Otto-von-Guericke-Universität (OvGU) eingeschrieben. Darüber hinaus gibt und gab es zwei Projekte mit georgischen Hochschulen im Rahmen des EU-Programms „TEMPUS“. Dazu gehört zum einen das Projekt „European Integration and Employment Relations“ (Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.11.2016) gemeinsam mit den Universitäten Tbilisi State University, Caucasus University und mit der Georgian American University. Zum anderen kooperierte die OvGU im Rahmen des Projekts „Development of Regional Interdisciplinary Post-Graduate Energy and Environmental Law Studies“ (Laufzeit: 15.10.2011 bis 14.10.2014) mit den georgischen Hochschulen Technical University of Georgia und der Ilia State University.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal unterhält keine Kooperationsbeziehungen zu Hochschuleinrichtungen in der Republik Georgien.

Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es während der Amtszeit von Oberbürgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein.

Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.

Eine Liste der Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, ist abrufbar unter: www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Stadt/Goldenes-Buch




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Frau Kerstin Kinszorra
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: Kerstin.kinszorra@ob.magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de