Hilfsnavigation
Volltextsuche
Pressestelle
Seiteninhalt

Landkreis fördert kleine Unternehmen


Eigenes Programm bezuschusst Investitionen / Ziel: Arbeitsplätze dauerhaft schaffen und sichern
15. Januar 2015

Die EU hat Schluss gemacht mit der klassischen Zuschuss-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen. Diese aber war im Landkreis Leer erfolgreich: Mit den Finanzhilfen wurden 707 Arbeitsplätze gesichert und 236 neue – darunter 44 Ausbildungs- und 52 Dauerarbeitsplätze für Frauen – geschaffen. Investitionen von 15,7 Millionen Euro wurden durch die Vorhaben getätigt, so die Zahlen aus der Wirtschaftsförderung.

Politik und Verwaltung im Landkreis Leer haben sich deshalb entschlossen, ein eigenständiges Förderprogramm für kleine Unternehmen (FKU 2020) unter Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen aufzulegen. Es entspricht im Wesentlichen dem alten EU-Programm und bezuschusst Vorhaben, die mit der Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen verbunden sind. „Wir sind uns im Landkreis Leer einig, dass hiesige kleine Unternehmen weiterhin finanziell unterstützt werden sollten“, so Harald Krebs, Leiter der Wirtschaftsförderung.

Kleine Unternehmen bis 49 Mitarbeiter können nach dem neuen Programm gefördert werden, wenn sie in ihren Betrieb investieren und neue Dauerarbeitsplätze schaffen beziehungsweise bei Betriebsübernahmen vorhandene sichern. Von der Förderung können kleine gewerbliche Betriebe aus fast allen Branchen profitieren – aber auch Freiberufler, die hier arbeiten, und Existenzgründer, die im Landkreis mit einem Betrieb starten wollen.

Wer ohnehin in seinen gewerblichen Betrieb investieren will, sollte daher umgehend einen Zuschuss bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Leer beantragen. Der Schnellschuss lohnt sich: Zuschüsse kosten keine Zinsen und brauchen nicht zurückgezahlt werden.

Eines muss jedoch beachtet werden: Wer einen Zuschuss möchte, muss erst einen Antrag stellen. Es darf nicht eher mit der Maßnahme begonnen werden, bis der formelle Antrag beim Landkreis Leer eingegangen ist.

Ansprechpartner sind Norbert Willms für das Rheiderland und die Stadt Leer, Telefon 0491 926-1709, norbert.willms@lkleer.de, und Kay-Uwe Sobeck für das übrige Kreisgebiet, Telefon 0491 926-1271, kay-uwe.sobeck@lkleer.de.

Weitere Informationen unter www.landkreis-leer.de
> Wirtschaft & Bauen

> Wirtschaft

> Für Unternehmen

> Förderung kleiner

Unternehmen (FKU 2020)

Landkreis Leer
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer


Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
Telefax: +49 (0) 491 / 926-1200
E-Mail: pressestelle@landkreis-leer.de

presse-service.de Landkreis Leer ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Büro des Landrats/Pressestelle
Amtsleiter / Pressesprecher
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-1254
Fax: 0491 926-1200
E-Mail oder Kontaktformular
Büro des Landrats/Pressestelle
Pressesprecherin
Bergmannstraße 37
26789 Leer
Karte anzeigen

Telefon: 0491 926-1149
Fax: 0491 926-91149
E-Mail oder Kontaktformular