Unternehmen, die ihren Kunden nicht nur Produkte, sondern auch die entsprechenden Serviceleistungen anbieten, erschließen zusätzliche Potenziale und können dadurch ihren Erfolg langfristig sichern. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt „PUSH Münsterland – Produkt-Servicekombinationen entwickeln und nutzen“, das der Münsterland e.V. gemeinsam mit der Fachhochschule Münster, der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster sowie den Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Borken und Coesfeld ins Leben gerufen hat. Bei einem Workshop am Mittwoch, 28. Januar 2015, im Kompetenzzentrum für Geschäftsprozessmanagement im Stadtschloss Coesfeld konnten sich Unternehmensvertreter über die Projektinhalte informieren.
„Für das Münsterland ist es von besonderer Bedeutung, die hier vorhandenen Innovationspotentiale der Wissenschaft auch den mittelständischen Unternehmen in der Region zu vermitteln“, erklärte Projektleiter Bernd Büdding, Münsterland e.V., zu Beginn der Veranstaltung.
Der Grundgedanke ist ganz simpel: „Kunden haben kein Interesse an Produkten oder Dienstleistungen per se, sondern suchen nach Lösungen für Probleme oder die Erfüllung eines Bedarfs“, wie Prof. Dr. Thomas Baaken, Professor für den Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Münster, ergänzte. Wie diese Lösungen aussehen können, wurde in dem Workshop „Produkte und Services sinnvoll kombinieren“ erarbeitet. Dr. Martin Matzner vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster fasste anschließend zusammen: „Verkaufen Unternehmen ein Produkt, sollten sie verschiedene Dienstleistungen einplanen, um den Nutzen für ihre Kunden zu erhöhen und mögliche Wertschöpfungspotenziale auszuloten.“
In zahlreichen Kooperationsprojekten mit unterschiedlichen Firmen haben die beiden münsterschen Hochschulen ganz konkrete Werkzeuge und Methoden entwickelt, um Geschäftsmodelle und betriebliche Abläufe weiter voranzubringen. Damit stehen sie an der Spitze der angewandten Wirtschaftsforschung in Deutschland. Im Rahmen des Projekts sollen interessierten Unternehmen verschiedene Angebote zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel ein Handbuch für die Umsetzung in Unternehmen und ein sogenannter Quick-Check, mit dem Unternehmen ihre Potentiale hinsichtlich innovativer Produkt-Servicekombinationen überprüfen können. „Mit diesem Maßnahmen-Bündel können auch kleinere und mittelständische Unternehmen Kunden dauerhaft an sich binden“, unterstrich Christian Holterhues von der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld.
„Vertreter von KMU der Region, die am Projekt und an Anwendungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen interessiert sind, können gerne auf die PUSH-Projektpartner zu kommen“, lädt Kathrin Bonhoff von der WFG für den Kreis Borken zur Teilnahme an den Projektmaßnahmen ein.
Weitere Informationen zum Projekt „PUSH Münsterland“ sind im Internet unter www.push-muensterland.de zu finden.
Das Projekt wird gefördert von der Zukunftsland Regionale 2016, dem Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
PUSH - Workshopatmosphäre
Angeregt diskutierten die Workshop-Teilnehmer ihre Ergebnisse und die Möglichkeiten innovativer Produkt-Servicekombinationen.